Schach

«Wer wird Millionär?» hält Thriller in Schach

DPA
DPA

Deutschland,

Günther Jauch hat mit seinem Quiz die Vier-Millionen-Marke übersprungen. Niemand hatte am Monatgabend mehr TV-Zuschauer.

Wer wird Millionär?
Der Herr der Fragen: Günther Jauch. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Privatsender RTL hat sich am Montagabend zur besten Sendezeit den Quotensieg gesichert.

Um 20.15 Uhr sahen 4,17 Millionen Zuschauer die Quizshow «Wer wird Millionär?» mit Moderator Günther Jauch. Das entspricht einem Marktanteil von 13,6 Prozent.

Den Thriller «Kranke Geschäfte» über Medikamententests von westlichen Pharmaunternehmen in der DDR auf ZDF sahen 3,78 Millionen (12,2 Prozent). Dahinter lag das Erste mit dem Dokumentarfilm «Wir Ostdeutsche» - dafür interessierten sich 2,68 Millionen (8,5 Prozent). Vox zog mit einer weiteren Folge der Gründershow «Die Höhle der Löwen» 2,4 Millionen (8,3 Prozent) an.

ZDFneo zeigte die Folge «Erben oder Sterben?» der Krimireihe «Inspector Barnaby» und verbuchte damit 2,26 Millionen Zuschauer (7,2 Prozent). ProSieben zeigte die mehrstündige Dokumentation «ProSieben Spezial: Rechts. Deutsch. Radikal» mit Thilo Mischke und erreichte damit 1,69 Millionen (5,6 Prozent).

Sat.1 setzte auf die Reportagereihe «Lebensretter hautnah - Wenn jede Sekunde zählt» - damit verbrachten 1,52 Millionen (4,9 Prozent) den Abend. RTLzwei kam mit der Doku «Armes Deutschland» auf 960.000 Zuschauer (3,1 Prozent). Kabeleins zog mit dem Actionfilm «Matrix» 800.000 Zuschauer (2,8 Prozent) an.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
51 Interaktionen
Trump & Putin
de
92 Interaktionen
FCZ-Knall

MEHR IN PEOPLE

Brigitte Bardot
1 Interaktionen
Falschmeldung
Michelle Hunziker
3 Interaktionen
Laut Insidern
Kris Jenner
3 Interaktionen
Ohne Filter
dakota johnson
5 Tage Sport

MEHR SCHACH

Nobelpreis
1 Interaktionen
Laut Nobelkomitee
Bodhana Keya Schach Grossmeister
7 Interaktionen
Am gleichen Tag
FC Einsiedeln
Fussball
Oslo

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kane Messi
Tore, Tore, Tore!
Deutsche Armee
Bei Übung
Homeoffice
18 Interaktionen
Analyse
evelyn palla
1 Interaktionen
Neuausrichtung