Preisgekrönter Film: «Das melancholische Mädchen»

DPA
DPA

Deutschland,

Ein Film ohne individuelle Figuren oder klassische Erzählstränge: «Das melancholische Mädchen» zeigt, dass experimenteller Mut nicht nur unterhaltsam sein kann - sondern auch Preise gewinnt.

Marie Rathscheck (l) ist das melancholische Mädchen, das neben Depressionen eine Schreibblockade hat. Foto: -/Salzgeber
Marie Rathscheck (l) ist das melancholische Mädchen, das neben Depressionen eine Schreibblockade hat. Foto: -/Salzgeber - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Leben als junge Frau in der Grossstadt ist anstrengend.

Vor allem, wenn man eine depressive Autorin mit Schreibblockade ist. Wenn man keine Arbeit und keinen Schlafplatz hat, aber viele schlechte Dates.

Doch wie lässt sich diese Geschichte noch einmal neu erzählen - Jahre, nachdem «Oh Boy» oder «Frances Ha» schon sehr erfolgreich das bittersüsse Leben von erfolglosen Mittzwanzigern in der Grossstadt verfilmt haben? Am besten, man macht es so wie Susanne Heinrich in «Das melancholische Mädchen».

Man gibt der Protagonistin keinen Namen und keine individuelle Biografie. Man beleuchtet kein Einzelschicksal, sondern eine Struktur. «Das melancholische Mädchen» hat schon vor seinem Kinostart einige Preise gewonnen - darunter den Hauptpreis beim renommierten Nachwuchs-Festival Max Ophüls Preis. Und das zurecht: Denn obwohl sich der 80-minütige Film vom klassischen Erzählkino verabschiedet hat, ist er kurzweilig und witzig.

In 14 Episoden, die lose bis gar nicht zusammenhängen, trifft das «melancholische Mädchen» (Marie Rathscheck) auf Figuren, die eigentlich keine menschlichen Wesen, sondern roboterhafte Prototypen sind. Yoga-Mütter, die alles Seelenheil im Kind finden. Männer, die Meditation als religiöses Erweckungserlebnis feiern oder glauben, als DJ jede Frau ins Bett zu bekommen. Frauen, die ihre Emanzipation nur noch in einer Werbung für einen Online-Versandhandel thematisieren.

Das Szenenbild ist dabei so künstlich wie die emotionslosen Dialoge. Ein gewollter Verfremdungseffekt, mit dem uns die Drehbuchautorin und Regisseurin Heinrich darauf aufmerksam machen will, wie absurd unser Alltag eigentlich ist. «Die Behauptung ist, dass wir uns in unserer postmodernen Gesellschaft durch lauter Nicht-Orte bewegen und im Modus der Werbung aufeinander einreden statt uns wirklich zu begegnen», sagte die 33-Jährige in einem Gespräch, das ihr Filmverleih Salzgeber vor dem Kinostart veröffentlichte. «Wir suchen nach Ersatz für die verlorene Religion. Wir leben in einer hypersexualisierten, aber total unerotischen Welt.»

Auch das «melancholische Mädchen» ist eher Prototyp als individuelle Figur. «I'm every woman», heisst es im Film an einer Stelle. Oder an anderer: «Ich fange an, meine Depression als Politikum zu betrachten. Es ist kein persönliches Versagen, sondern ein strukturelles Problem.» Depression ist in dieser Lesart eine Folge von Geschlechterverhältnissen oder anderen gesellschaftlichen Zwängen.

Diese werden im Film auf den Kopf gestellt. Dann macht zum Beispiel einer der Männer auf dem Bett Pin-up-Posen, während das «melancholische Mädchen» aus einem Buch des französischen Autorenkollektivs «Tiqqun» zitiert. Oder in der schönen Schlussszene des Filmes: Da schleckt das Mädchen minutenlang genüsslich ein Eis - als Gegenreaktion auf die Tatsache, dass Frauen in Filmen eigentlich nie beim Essen zu sehen sind.

Das melancholische Mädchen, Deutschland/Frankreich/Dänemark 2019, 80 Min., FKS o.A., von Susanne Heinrich, mit Marie Rathscheck

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Yuval Raphael
77 Interaktionen
Voting-Vorwürfe
mirjam walser
108 Interaktionen
Keiner merkt’s!

MEHR IN PEOPLE

ermotti
5 Interaktionen
Sergio Ermotti
joe biden
4 Interaktionen
Spekulationen
Stefan Raab
17 Interaktionen
ESC & Show-Aus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wahl Ministerpräsident Niedersachsen
1 Interaktionen
Fröhlicher Altkanzler
Deutschland Bielefeld Bundesanwaltschaft
Mehrere Opfer
Horb
Horb (D)
bl
Baller League