Maja Lundes Suche nach dem grossen Ganzen

DPA
DPA

Deutschland,

Mit der «Geschichte der Bienen» hat sich Maja Lunde international einen Namen gemacht. Nach Bienen und Wasser richtet sie ihr Augenmerk nun auf den Kampf für aussterbende Arten. Im Fokus stehen Pferde - letztlich geht es der Norwegerin aber um eine ganz andere Art: uns.

Maja Lunde, Schriftstellerin aus Norwegen, legt nach. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa
Maja Lunde, Schriftstellerin aus Norwegen, legt nach. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor wenigen Tagen wurden in London die besten Tierfotos des Jahres gekürt.

Das Siegerfoto aus China zeigt ein Murmeltier, das gerade aus dem Winterschlaf erwacht ist und direkt mit den Gefahren der Natur konfrontiert wird.

Eine Tibetfüchsin beäugt das Murmeltier mit voller Konzentration, das Murmeltier starrt entsetzt und mit weit geöffnetem Maul zurück, die Todesangst steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Was das mit der Erfolgsautorin Maja Lunde zu tun hat? Die Norwegerin hat sich in ihrem neuen Buch «Die Letzten ihrer Art» genau wie der siegreiche Fotograf mit dem so spannenden wie sensiblen Artenreichtum dieses Planeten auseinandergesetzt. Zwar geht es bei Lunde nicht um Murmeltiere und Füchse. Ihre Botschaft ist aber eine ganz ähnliche: Schaut her, wie grandios diese Natur sein kann. Und wie fragil.

Lunde hat sich mit ihrem millionenfach verkauften Durchbruch-Roman «Die Geschichte der Bienen» international einen Namen gemacht. Sie zählt längst zu den Schwergewichten der norwegischen Literatur, die sich gerade auf der Frankfurter Buchmesse von ihrer besten Seite zeigte. Auch Lunde reiste mit Kronprinzessin Mette-Marit und Kronprinz Haakon nach Deutschland, um für ihr Heimatland zu werben.

In Zeiten der internationalen Klimaproteste und einem langsam, aber stetig wachsenden Umweltbewusstsein ist Lunde ein gefragter Gast in Frankfurt. Mit ihren Büchern trifft sie den Zahn der Zeit: In der «Geschichte der Bienen» zeichnete sie das Bild eines Planeten, dem die Bienen abhandengekommen sind, im Nachfolgewerk «Die Geschichte des Wassers» wurde dann das Trinkwasser knapp. Zweimal nahm Lunde der Welt eine als selbstverständlich betrachtete, aber unersetzliche Komponente - um aufzuzeigen, wie das menschliche Überleben ohne unsere Umwelt unmöglich werden kann.

Auch in «Die Letzten ihrer Art» droht die Welt etwas zu verlieren: das Przewalski-Pferd, das letzte echte Wildpferd, ein Schatz der Natur. Lunde schildert die abenteuerliche Suche nach ihm in der Mongolei des 19. Jahrhunderts, lässt eine deutsche Tierärztin in den 1990er Jahren ebenso um seinen Erhalt kämpfen wie eine Norwegerin im Jahr 2064. Wie in den ersten beiden Werken verwebt Lunde Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einer grossen Geschichte. Alles kulminiert am Ende zu einem grossen Ganzen, die einzelnen Stränge werden zu einem roten, Jahrhunderte übergreifenden Faden, der von einer Mongolei-Expedition über den führenden Nazi Hermann Göring bis zum drohenden Inferno der Menschheitsgeschichte reicht.

Besonders spannend ist dabei erneut Lundes Ausblick in die Zukunft. Das Klima ist kollabiert, die Wissenschaft hat mit ihren Erkenntnissen, auf die in der Realität junge Aktivisten wie die Schwedin Greta Thunberg immer wieder hinweisen, Recht behalten. Die Folge ist eine Massenflucht. «Ganz Europa ging, ohne Richtung, ohne Ziel. Schon seit vielen Jahren wanderten die Menschen, die Dürre hatte sie zur Flucht gezwungen. (...) Dann folgte der Kollaps, und der Krieg. Sieben Jahre hielt er an.» Man schluckt. «Die Menschen kämpften um Nahrung und Wasser. (...) Niemand siegte. Alle verloren.»

Viele resignieren, Lundes Romanfigur Eva dagegen nicht. Trotz der prekären Lage ringt sie um den Erhalt ihrer beiden Wildpferde, der Art, die ein Russe und ein Tierfänger aus Hamburg - auch sie zwei Protagonisten - 180 Jahre zuvor aus der Mongolei holten, «das Pferd, das vor allen anderen da war, von dem alle Pferderassen abstammen».

Dass Eva dabei ihre eigene Art aus dem Blick verliert, fällt ihr nicht selten erst im Nachhinein auf. Solche tieferen Details machen Lundes Romane so wertvoll: die Kleinigkeiten im grossen Ganzen, die die Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eint. Menschen machen Fehler. Menschen lieben sich. Menschen wollen Kinder zeugen und für sie da sein, schaffen es aber dann doch nicht. Lunde hält der Menschheit im Jahr 2019 somit einen Spiegel vor: Wer sind wir? Warum sind wir so? Und wie wollen wir eigentlich sein?

Fakt ist: Im Jahr 2019 treten wir die Erde mit Füssen. Der menschliche Einfluss auf den Planeten sei viel zu gross, was Folgen haben könnte, sagte auch Lunde selbst der Deutschen Presse-Agentur: «Im Augenblick sind wir nicht vom Aussterben bedroht, aber wir werden es sein, wenn wir nicht besser aufpassen auf unser Zuhause.» Man könnte es auch so wie Evas Tochter Isa ausdrücken: «Der Mensch ist ein besonders dummes Tier, ganz einfach.» Oder aber wie ein Mann, dem die Tierärztin Karin begegnet: «Wir Menschen sind wahrlich eine ganz eigene Art.»

«Die Geschichte der Bienen» und «Die Geschichte des Wassers» sind immer auch eine Geschichte der Menschen gewesen, im dritten Teil von Lundes angekündigtem Klimaquartett ist das nicht anders. Diesmal hat ihre Geschichte auf 640 Seiten einige Längen, die man der Autorin aber verzeiht - spätestens dann, wenn man in einigen Jahrzehnten ihre Bücher hervorholt und prüft, ob ihre Zukunftsvisionen eingetreten sind - oder ob wir am Ende doch noch die Kurve gekriegt haben.

- Maja Lunde: Die Letzten ihrer Art. btb Verlag, München, 640 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-442-75790-9.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
814 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN PEOPLE

«Verity»
Liam und Noel Gallagher
1 Interaktionen
Comeback
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block
Friedrich Merz
5 Interaktionen
Deutscher Regierung