Eurovision Song Contest

Eurovision Song Contest: ESC-Legende Peter Urban sagt Comeback ab

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

Peter Urban kann beim diesjährigen Eurovision Song Contest nicht auftreten. Ein Unfall zwingt das deutsche Grand-Prix-Urgestein zur kurzfristigen Absage.

Peter Urban Moderator Eurovision
Peter Urban kommentierte über Jahrzehnte den Eurovision Song Contest für das deutsche TV-Publikum. (Archivbild) - Keystone

Peter Urban (77) sollte in Stefan Raabs RTL-Show «Chefsache ESC 2025 – Live aus Basel» ein kleines Comeback erleben. Der langjährige Kommentator des Eurovision Song Contest musste jedoch wegen eines Unfalls absagen, wie «n-tv» berichtet.

Seine Ehefrau Laura erklärte gegenüber RTL, dass Urban am Wochenende gestürzt sei. Aufgrund seiner Behinderung durch ein fehlendes Hüftgelenk sei die Reise nach Basel nicht möglich gewesen.

Wirst du dir die Stefan-Raab-Show- zum ESC ansehen?

Urban leide nun unter schmerzhaften Folgeerscheinungen des Sturzes. Die Absage falle ihm laut seiner Frau schwer, da der ESC für ihn nach wie vor eine besondere Bedeutung habe.

Die Stimme des Eurovision Song Contest

Peter Urban prägte den Eurovision Song Contest in Deutschland über 25 Jahre lang als Kommentator. Von 1997 bis 2023 war seine Stimme untrennbar mit dem Wettbewerb verbunden, wie «T-Online» berichtet.

Nach Urbans Rückzug als Kommentator im Jahr 2023 übernahm Thorsten Schorn die Aufgabe. Schorn kommentiert auch in diesem Jahr den Wettbewerb, wie «esc-kompakt.de» berichtet.

Sein geplantes Comeback in der diesjährigen ESC-Show von Stefan Raab hätte ein besonderes Wiedersehen mit dem TV-Publikum werden soll. Doch der Unfall machte den Plan des beliebten Moderators zunichte.

Fans in Vorfreude

Stefan Raab hatte erstmals seit Jahren wieder die Suche nach dem deutschen ESC-Act übernommen. Das Duo Abor & Tynna wurde nach mehreren Vorentscheid-Shows als deutscher Beitrag ausgewählt.

Raab Eurovision Song Contest
Gemeinsam mit der ARD und RTL suchte Stefan Raab in diesem Jahr den deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest. (Archivbild) - ARD/Raab Entertainment/Willi Weber

Die beiden Halbfinals des Eurovision Song Contests werden heute und morgen ausgestrahlt. Das Finale folgt am Samstag live aus Basel.

Das Finale wird von Millionen Zuschauern in ganz Europa verfolgt. Die offiziellen Ticketpreise für die Show bewegen sich zwischen 50 und 250 Franken.

Weiterlesen

25 Jahre
eurovision 2025
8 Interaktionen
Event
-
54 Interaktionen
Schweiz in Top Ten
shoppi tivoli
Rückblick

MEHR IN PEOPLE

Naddel
«Heuchelei»
regisseur
«Kramer gegen Kramer»
Eurovision Song Contest
213 Interaktionen
«Erstes Mal»
Cassie Diddy
Drogen, Gewalt

MEHR EUROVISION SONG CONTEST

Simon Haslimeier
2 Interaktionen
Pyros & Co.
Eurovision Song Contest 2025
220 Interaktionen
1. Halbfinal vorbei
Eurovision Song Contest 2025
220 Interaktionen
So ein Pech!
David Zuberbühler sieht die Palästina-Demos am ESC kritisch.
184 Interaktionen
SVPler mahnt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

fc bayern münchen
9 Interaktionen
Clubs störts
RAF
1 Interaktionen
Mittäterin?
Friedrich Merz
2 Interaktionen
Regierungserklärung
Nestlé
3 Interaktionen
230 Jobs