Erinnerung an Dmitri Schostakowitsch zum 50. Todestag

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Russland,

Vor 50 Jahren verstarb Dmitri Schostakowitsch, bekannt für seine Leningrader Sinfonie und prägenden Beitrag zur Musik des 20. Jahrhunderts.

50 todestag
Am 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch wird dem russischen Komponisten gedacht (Archivbild). - keystone

Dmitri Schostakowitsch starb am 9. August 1975 in Moskau an Lungenkrebs, wie der «WDR» berichtet. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts mit Werken, die von grosser historischer und musikalischer Tragweite sind.

Seine Leningrader Sinfonie ist eine der berühmtesten Kompositionen, entstanden im Zweiten Weltkrieg und symbolisiert den Widerstand gegen die Belagerung Leningrads. Der lettische Dirigent Andris Nelsons betont, dass Schostakowitschs Musik tief menschlich sei und sofort berühre, so die «Deutsche Welle».

Grosser politischer Druck

Schostakowitsch erlebte während seiner Karriere grossen politischen Druck. Seine Werke wurden vom stalinistischen Regime oft kritisiert, und er lebte mit ständiger Angst vor Repressionen.

50 Todestag
Auch in der Schweiz werden Werke von Dmitri Schostakowitsch aufgeführt wie die Oper «die Nase» 2011 in Zürich. - keystone

Trotzdem gelang es ihm, mit seiner Musik verborgene Botschaften auszudrücken, erläutert «SWR» in einer Analyse. Der Komponist hinterliess 15 Sinfonien, zahlreiche Kammermusikwerke und Opern, so der «NDR».

Vermächtnis und Bedeutung

Seine Arbeit gilt als Spiegel der sowjetischen Geschichte und emotionaler Ausdruck in schwierigen Zeiten. Etliche Experten sehen in ihm einen der ganz grossen Komponisten, vergleichbar mit Beethoven oder Mahler.

Zum 50. Todestag wird Schostakowitsch in Konzerten und Gedenkveranstaltungen weltweit gewürdigt. Sein Leben und Werk regen weiterhin zu Diskussionen über Kunst und Politik an.

Hörst du gerne klassische Musik?

Die Erinnerung an ihn lebt in Museen und Aufnahmen fort, berichtet «WDR». Seine Musik bleibt ein kraftvolles Zeugnis der Geschichte.

So bezeichnete ihn Gottfried Blumenstein einst als «apokalyptischer Soundtrack zum 20. Jahrhundert».

Kommentare

Weiterlesen

Luzerner Sinfonieorchester
Mit Sanderling
radu lupu
2 Interaktionen
Orchester
a
136 Interaktionen
Übelkeit, Schock

MEHR IN PEOPLE

Gazastreifen
King Charles Meghan
39 Interaktionen
Teuer!
Michelle Kindheit
Schlagersängerin
Mike Marina SRF
74 Interaktionen
Visa-Probleme

MEHR AUS RUSSLAND

Seeminen
Donald Trump Wladimir Putin
35 Interaktionen
Kiew/Washington/Moskau
Donald Trump Wladimir Putin
76 Interaktionen
Trump-Treffen
Putin
7 Interaktionen
Ukraine-Krieg