Bundestag

documenta-Eklat im Bundestag

DPA
DPA

Deutschland,

Der Antisemitismus-Eklat bei der documenta in Kassel beschäftigt auch den Bundestag.

documenta 15
Mitarbeiter der documenta 15 bauen das umstrittene Grossbanner «People's Justice» auf dem Friedrichsplatz ab. - Uwe Zucchi/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Banner «People's Justice» des indonesischen Kunstkollektivs Taring Padi wurde daraufhin abgehängt.

Bei der neben der Biennale in Venedig wichtigsten Ausstellung für Gegenwartskunst war nach der Eröffnung Mitte Juni eine Arbeit mit antisemitischer Bildsprache entdeckt worden.

Das Banner «People's Justice» des indonesischen Kunstkollektivs Taring Padi wurde daraufhin abgehängt. Bereits vor der Eröffnung hatte es weitgehend unbelegte Antisemitismusvorwürfe gegen das kuratierende Kollektiv Ruangrupa gegeben, das ebenfalls aus Indonesien stammt.

Zunächst werden an diesem Mittwoch im Kulturausschuss des Parlaments Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, die hessische Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) und documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann über die Vorgänge berichten. Auch Ruangrupa-Mitglied Ade Darmawan wird erwartet. Am Donnerstag debattiert der Bundestag das Thema auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion.

Die Union dringt in ihrem Entschliessungsantrag auf «transparente und konsequente Antworten» auf den Eklat. Es sei «völlig unverständlich, dass bislang keine personellen Konsequenzen gezogen wurden», sagte die kulturpolitische Sprecherin Christiane Schenderlein zum Antrag. «Die Uneinsichtigkeit der Verantwortlichen vor Ort erschwert eine ehrliche und schonungslose Aufarbeitung.»

Die Union will laut Antrag eine unabhängige Untersuchungskommission eingesetzt wissen, «die Fehlplanungen, Fehlprozesse sowie Fehlentscheidungen aufzeigt sowie personelle Verantwortlichkeiten benennt». Der Antisemitismusbeauftragte solle einen Bericht vorlegen, in dem Tragweite und Folgen des Skandals bewertet würden. Planungen für die nächste documenta in fünf Jahren sollten zurückgestellt werden, bis der Skandal aufgearbeitet sei und daraus entsprechende Massnahmen folgten. Der Antrag sieht auch vor, «personelle Konsequenzen bei der documenta zur Bedingung der Weiterförderung der documenta mit Bundesmitteln zu machen».

Roth hat bereits Änderungen in der Struktur der documenta gefordert. Im Kern will Berlin mehr Einfluss, sonst soll es kein Geld mehr geben. Der Rückzug des Bundes aus dem Aufsichtsrat 2018 bei Festhalten an der Bundesförderung wird inzwischen als «schwerer Fehler» gewertet.

Der Vorsitzende des documenta-Aufsichtsrats, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD), lehnt die Pläne des Bundes ab. Dorn, als Vertreterin Hessens Aufsichtsratsvize, stützt die Position Roths weitgehend.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Nicolas Sarkozy
44 Interaktionen
Mini-Zelle
KI Pornobild
Polizei-Einsatz

MEHR IN PEOPLE

Dua Lipa Callum Turner
Wie im Film
William Kate Andrew
4 Interaktionen
Wohnt gratis
Promi Big Brother Finale
12 Interaktionen
Promi Big Brother
Prinz Andrew
100 Interaktionen
Seit 22 Jahren

MEHR BUNDESTAG

Robert Habeck und Markus Söde
24 Interaktionen
Deutschland
Robert Habeck
71 Interaktionen
Per 1. September
katja krasavice bundestag
61 Interaktionen
Vor Bundestag
Frauke Brosius-Gersdorf
35 Interaktionen
Bundestag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nexperia betreibt auch ein Werk in Hamburg
3 Interaktionen
Chipkrise
Homeoffice
4 Interaktionen
Analyse
Friedrich Merz
24 Interaktionen
Kritik
Gebäude von ProSiebenSat.1
Änderungen