Daniel Barenboim mit Konrad-Adenauer-Preis ausgezeichnet

DPA
DPA

Deutschland,

Der Konrad-Adenauer-Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Dieses Mal hat ihn der Dirigent Daniel Barenboim erhalten - nicht nur für seinen Beitrag zur kulturellen Bildung.

Daniel Barenboim hat den Konrad-Adenauer-Preis 2019 erhalten. Foto: Annette Riedl/dpa
Daniel Barenboim hat den Konrad-Adenauer-Preis 2019 erhalten. Foto: Annette Riedl/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Stardirigent Daniel Barenboim hat den Konrad-Adenauer-Preis der Stadt Köln erhalten.

Damit werde der 76-Jährige für sein beispielloses Engagement für Frieden und Völkerverständigung geehrt, teilte die Stadt mit.

Das Kuratorium würdige mit der Auszeichnung seinen Beitrag zur kulturellen Bildung und sein Engagement zur internationalen Integration sowie für das respektvolle Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) überreichte den Preis.

Barenboim hat unter anderem das West-Eastern Divan Orchestra mit ins Leben gerufen, in dem Musiker aus Israel und der arabischen Welt zusammen spielen. Der Dirigent und Pianist gilt als einer der berühmtesten Klassikkünstler weltweit. Seit 1992 steht der argentinisch-israelische Musiker als Generalmusikdirektor an der Spitze der Berliner Staatsoper.

Der zum achten Mal verliehene Konrad-Adenauer-Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Stadt Köln hat ihn zum Gedenken an den ersten deutschen Bundeskanzler und früheren Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer (1876-1967) gestiftet. Zuletzt bekam 2017 Kölns Partnerstadt Liverpool die Auszeichnung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

frau spritzt sich ozempic
91 Interaktionen
Ansturm
Benjamin Netanjahu
53 Interaktionen
Nahost-Experte

MEHR IN PEOPLE

bachelor schweiz
2 Interaktionen
Dating-Show
solo für weiss
Neue Folge
let's dance
2 Interaktionen
Abnahme
Krasavice
10 Interaktionen
Nach Hausdurchsuchung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

club of rome
2 Interaktionen
Laut Bericht
Buchpreis
8 Interaktionen
Schweizerin
Polizei
In Müllsack
László Krasznahorkai
«Zsömle ist weg»