50 Jahre Bohemian Rhapsody: Wie ein Song die Musik revolutionierte
Am Freitag freuen sich nicht nur Queen-Fans über 50 Jahre Bohemian Rhapsody. Der Song ist einer der ungewöhnlichsten der Pop-Geschichte und bewegt bis heute.

Wenige Popsongs sind so einzigartig wie der Rockklassiker «Bohemian Rhapsody» von Queen. Am 31. Oktober 1975 wurde die Single erstmals veröffentlicht und löste eine musikalische Revolution aus, wie «Rolling Stone» berichtet.
Der von Freddie Mercury (†45) geschriebene Song verstiess gegen sämtliche bis dato geltenden Konventionen der Popmusik. Er dauert fast sechs Minuten und besteht aus sechs wechselnden Teilen, darunter eine Opernpassage und ein Hard-Rock-Teil, wie «Rockantenne» erklärt.
Trotz anfänglicher Skepsis in Industrie und der Presse wurde die Single zum ersten Nummer-Eins-Hit von Queen in Grossbritannien. Sie verkaufte sich über fünf Millionen Mal und erreichte absoluten Kultstatus.
50 Jahre Bohemian Rhapsody
Die komplexe Struktur von «Bohemian Rhapsody» kommt als musikalisches Mini-Drama ohne Refrain daher. Die Übergänge zwischen Ballade, Opernsegment und Hard-Rock sind nahtlos, dennoch werden völlig unterschiedliche Stimmungen transportiert.
Queen nutzten für den Song über 180 Tonspuren, eine damals revolutionäre Produktionstechnik. So habe sich Freddie Mercurys kreative Vision perfekt umsetzen lassen, wie in einem Podcast von «VOK DAMS worldwide» erläutert wird.
Das Musikvideo zu 50 Jahre «Bohemian Rhapsody» wären ohne das zugehörige Musikvideo nicht denkbar. Der Clip wurde mit umgerechnet 5'900 Franken produziert und gilt als erstes Popvideo, das den Erfolg einer Single nachhaltig unterstützte.
Zwischen Kulturgeschichte und Vermächtnis
«Bohemian Rhapsody» ist nicht nur musikalisch wegweisend, das Werk prägt die Popkultur bis heute. Der Song wurde allein auf Spotify über 2,8 Milliarden Mal gestreamt, wie «Rolling Stone» schreibt.

Nach Freddie Mercurys Tod 1991 erreichte die Single erneut Spitzenplätze und generierte Einnahmen für mehrere AIDS-Stiftungen. Auch 2018 schrieb er nach dem Erscheinen des gleichnamigen Biopics wieder Rekorde.
Zum 50-jährigen Jubiläum erscheint das Album «A Night at the Opera» als Sonderpressung auf hochwertigem Vinyl, wie «Metalglory» meldet. Die Veröffentlichung ehrt ein musikalisches Meisterwerk, das nie an Relevanz verlor.
















