«Wetten, dass..?» feiert 40. Jubiläum
Am 14. Februar 1981 ging «Wetten, dass..?» zum allerersten Mal auf Sendung. Jahrelang galt die ZDF-Show als grösste Fernsehshow Europas.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Sendung «Wetten, dass..?» feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum.
- Die Show machte unter anderem Thomas Gottschalk berühmt.
- Eine Zeit lang galt sie ausserdem als grösste Fernsehshow Europas.
Eine Samstagabendshow, über die die Leute noch am Montag sprechen: Das war das Ziel von Frank Elstner, als er sich schlaflos im Bett wälzte und schliesslich «Wetten, dass..?» erfand.
Am 14. Februar 1981 ging die erste Ausgabe der ZDF-Show in Düsseldorf über die Bühne. Der Vorspann klang nach Disco und sah mit seinen bunt hüpfenden Buchstaben noch nach 70ern aus. Das TV-Voting der Zuschauer hiess TED, die Sessel waren braun und Elstners Sakko kariert.
Grösste Fernsehshow Europas
Zu Gast waren Filmstar Curd Jürgens und Schauspielerin Barbara Valentin. Der damals 38-jährige Elstner brauchte lang, um das Konzept zu erklären. 215 Ausgaben gab es in fast 34 Jahren von dem ZDF-Klassiker, der jahrelang als grösste Fernsehshow Europas galt.
Die Leute in Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten unter anderem über Kleidung und Gags des langjährigen Moderators Thomas Gottschalk. Er präsentierte die Show von 1987 bis 1992 und nach dem Intermezzo von Wolfgang Lippert auch von 1994 bis 2011.

Jahrzehntelang gab es ein eigenes Medien-Genre der «Wetten, dass..?»-Berichterstattung mit eigenen Vokabeln wie «Saalwette» - so wie es heute Talkshow-Nacherzählungen, Dschungelcamp-Berichte oder «Tatort»-Bestandsaufnahmen gibt.
Häufigste Gäste waren deutschsprachige Künstler wie etwa Peter Maffay, Udo Jürgens und Herbert Grönemeyer. Bei den Wettpaten führten Promis wie Iris Berben, Otto und Boris Becker.
Bei 884 Wetten ging alles gut, doch dann wollte Samuel Koch am 4. Dezember 2010 als 885. Wette mit Powerjumpern über fahrende Autos springen. Der 23-Jährige stürzte beim Salto und verletzte sich so schwer, dass er gelähmt blieb.
Die Live-Show wurde abgebrochen. Stars wie Cher, Justin Bieber, Christoph Waltz oder Take That flogen ohne Auftritt wieder ab, die Fernsehnation war geschockt.
Retro-Ausgabe von «Wetten, dass..?» im Herbst
Vor sieben/acht Jahren war es so, dass die Show noch eine Sendung war, über die in sozialen Netzwerken gelästert wurde.
Die Zeit der TV-Unterhaltung als Lagerfeuer der Nation mit allseits beliebten Showmastern schien endgültig tot.
Im Herbst soll es, wenn Corona es nicht erneut verhindert, eine einmalige Retro-Ausgabe mit Thomas Gottschalk (70) geben. Auf die Einschaltquote und Durchschlagskraft im Jahr 2021 dürfen Nostalgiker gespannt sein.