Wasser

Wasser und Bäume gegen die Hitze in den Städten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

In den Städten und Agglomerationen ist die Hitzebelastung im Sommer besonders gross. Für klimaangepasste Siedlungen braucht es viele Bäume und Grünflächen sowie eine gute Durchlüftung. Die kantonale Baudirektion hat dazu eine entsprechende Vorlage erarbeitet.

Bäume
Platanen kühlen laut einer Studie ihre Umgebung selbst bei extremen Temperaturen von über 39 Grad Celsius ab. (Archivbild/Symbolbild) - keystone

In den Städten und Agglomerationen ist die Hitzebelastung im Sommer besonders gross. Für klimaangepasste Siedlungen braucht es viele Bäume und Grünflächen sowie eine gute Durchlüftung. Die kantonale Baudirektion hat dazu eine entsprechende Vorlage erarbeitet.

In dichtbesiedelten Gebieten kann die Temperatur um bis zu 10 Grad höher liegen als im Umland, was als «Hitzeinseleffekt» bezeichnet wird, wie der Regierungsrat am Montag mitteilte. Bauten und versiegelte Flächen heizen sich während des Tages auf und geben die Wärme nachts wieder ab.

Um die Hitzebelastung zu reduzieren, braucht es mehr Grün in den Siedlungen, unversiegelte Flächen und kühlende Wasserelemente. Ausserdem muss die Kaltluftzufuhr aus dem Umland gesichert sein. Viele Gemeinden wollen entsprechende Regelungen in ihre Bau- und Zonenordnungen aufnehmen. Dazu fehlen aber noch die planungsrechtlichen Grundlagen.

Die Baudirektion hat nun eine entsprechende Vorlage erarbeitet. Diese geht vom 17. Mai bis 31. August in die Vernehmlassung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Goldküste
55 Interaktionen
Zürcher Goldküste
ceo laurent freixe nestlé
73 Interaktionen
Paukenschlag

MEHR WASSER

Brücke über leerem Fluss
47 Interaktionen
Dürre in England
Wein Bergpanorama Gläser Schnee
3 Interaktionen
Flüssige Schätze

MEHR AUS STADT ZüRICH

HB Zürich
28 Interaktionen
Drei Festnahmen
andre helfenstein kiki maeder
8 Interaktionen
Frisch verliebt
Riedi
An US Open