Trotz Niederlage: GC Amicitia Zürich überzeugt in Bern
GC Amicitia Zürich verliert beim Vizemeister BSV Bern mit 25:28, überzeugt aber mit Einsatz, Spielfreude und einer starken Leistung von Torhüter Arne Fuchs.

Wie GC Amicitia Zürich mitteilt, zeigte das Team in der Auswärtsbegegnung gegen den Vizemeister BSV Bern eine couragierte Leistung und hielt bis kurz vor Schluss mit. Eine etwas zu hohe Fehlerquote und fehlende Durchschlagskraft im Abschluss verhinderten jedoch die Überraschung.
Besonders auffällig: Joker Milo Rüegg brachte neuen Schwung in den Angriff, und Torhüter Arne Fuchs steigerte sich nach der Pause deutlich. Unglückliche Entscheide der Schiedsrichter und fehlende Cleverness in der Crunchtime kosteten GC letztlich einen Punkt – doch der Auftritt war erfrischend und macht Hoffnung.
Von Beginn an zeigte GC Amicitia, dass man in Bern nicht nur verteidigen wollte. Das Team startete mit hohem Tempo über die Flügel, suchte schnelle Abschlüsse und kam mehrfach gefährlich zum Wurf. Diese frühe Phase verdeutlichte: GC will das Spiel aktiv gestalten, nicht nur reagieren.
Bis zur 15. Minute konnten sich die Zürcher immer wieder einen Vorsprung erarbeiten. Doch die Berner blieben dran und übernahmen die Führung. Nun liessen sich die Stadtzürcher nicht abschütteln. Mit Durchbrüchen über die Mitte liess man nicht abreissen. Obwohl Bern zunächst kleine Führungen herausspielte, blieb Zürich dran. Doch etwas zu oft fehlte im letzten Moment die Präzision oder Berns Torhüter war zur Stelle.
Rüeggs Einwechslung bringt Energie und Tore
Ein entscheidender Impuls kam Mitte der ersten Halbzeit: Mit der Einwechslung von Milo Rüegg kam deutlich mehr Bewegung in den Angriff. Er suchte mutig den Abschluss, erzielte wichtige Treffer und setzte seine Mitspieler klug ein.
Diese Phase war spielentscheidend, um den Kontakt zum Vizemeister zu halten – GC Amicitia blieb in Schlagdistanz und konnte mit gutem Selbstvertrauen in die Kabine gehen.
Nach dem Seitenwechsel drehte sich das Momentum in Richtung Zürich. Arne Fuchs zeigte, dass ein starker Rückhalt ein Team wieder zurück ins Spiel bringen kann. Mit mehreren starken Paraden – darunter zwei freie Würfe und ein Wurf aus dem Rückraum – hielt er sein Team im Spiel.
Torhüterparaden, eine sichtlich solidere Defensive und clevere Spielzüge im Angriff halfen, den Rückstand auf ein Tor zu verkürzen. In dieser Phase war GC Amicitia spielerisch und kämpferisch auf Augenhöhe, und ein Punktgewinn lag in Reichweite.
Zwei Minuten Pech entscheiden das Spiel
Dann folgten jene zwei unglücklichen Minuten, die den Ausschlag gaben: ein technischer Fehler im Aufbau, ein Fehlwurf bei einer Konterchance und ein abgefälschter Ball, der zum Gegentor führte. Diese kurze Phase kostete die Zürcher den verdienten Lohn eines Punktgewinns. Trotzdem blieb der Einsatz bis zum Schluss hoch.
In der letzten Spielminute bot sich nochmals eine Gelegenheit zur Verkürzung – ein Symbol für den ungebrochenen Kampfgeist des Teams. Über das gesamte Spiel betrachtet, zeigte GC Amicitia eine ansprechende Leistung. Die jungen Wilden überzeugten mit Laufbereitschaft, aggressiver Abwehrarbeit und mutigem Umschaltspiel.
Die etwas zu hohe Fehlerquote im Angriffspiel und zu wenig Durchschlagskraft im Abschluss verhinderten das Happy End – aber sie schmälern nicht den positiven Gesamteindruck. Der Auftritt war geschlossen, selbstbewusst und vor allem kämpferisch – ein klares Signal, dass GC Amicitia Zürich in dieser Form jeden Gegner fordern kann.
GC Amicitia kämpft und bietet dem Vizemeister bis kurz vor Schluss nicht nur Paroli, sondern fordert diesen auf Augenhöhe heraus. Der Auftritt war erfrischend und stimmt für die kommenden Spiele positiv. Weiter geht es am Samstag, 15. November 2025, um 18 Uhr in der Saalsporthalle mit dem Zürcher Derby Gegen Pfadi Winterthur.








