Gewalt

Regierungsrat muss zu Gewalt zwischen Eritreern Stellung nehmen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die gewaltsame Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Eritreern in Opfikon am vergangenen Samstag hat im Kantonsrat zu einer Anfrage geführt.

wahlen kanton zürich
Der Zürcher Regierungsrat. - Regierungsrat ZH

In der am Montag eingereichten Anfrage will die SVP unter anderem wissen, ob die Zahl der Gewalttaten zwischen Eritreern in der Schweiz in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Zudem erkundigt sich die Partei nach den Möglichkeiten, um Staatsangehörige mit Asyl- oder Flüchtlingsstatus auszuweisen, falls diese für Ausschreitungen verantwortlich sind.

Beim Aufeinandertreffen von verfeindeten eritreischen Gruppierungen am Samstagabend im Glattpark in Opfikon sind zwölf Personen verletzt worden, fünf davon schwer. Auch an anderen Orten in der Schweiz sowie in verschiedenen europäischen Ländern kam es in den vergangenen Monaten zu ähnlichen Auseinandersetzungen.

Anhänger des eritreischen Diktators Isaias Afewerki treffen auf Oppositionelle

Bei der Schlägerei in Opfikon sei eine Gruppe von Anhängern des eritreischen Diktators Isaias Afewerki auf eine Gruppe von Oppositionellen gestossen, erklärte Okbaan Tesfamariam auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Eritreer ist Mediensprecher beim Eritreischen Medienbund Schweiz und Aktivist.

Der Konflikt zwischen Regimegegnern und Regimetreuen schwele schon seit Jahrzehnten. Nach einem blutigen Unabhängigkeitskrieg hatte es sich 1993 von Äthiopien getrennt, ohne dass die Unabhängigkeit von Äthiopien anerkannt wurde. Wenig später übernahm Afewerki die Macht und verwandelte das Land laut Amnesty International in eine der brutalsten Diktaturen auf dem Kontinent.

Mehrere zehntausend Eritreerinnen und Eritreer in der Schweiz

Der Konflikt zwischen den Anhängern Afewerkis und Oppositionellen zeige sich auch in der Diaspora, erklärte Tesfamariam. In der Schweiz leben mehrere zehntausend Eritreerinnen und Eritreer. Einige von ihnen suchten damals Zuflucht vor dem Bürgerkrieg um die Unabhängigkeit Eritreas.

Manche von ihnen unterstützen auch heute noch die eritreische Regierung. Andere flohen in den vergangenen Jahren vor der Diktatur oder dem strengen lebenslangen Wehrdienst- und Zwangsarbeitssystem.

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
24 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
24 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR GEWALT

Gewalt bei Kindern
18 Interaktionen
Viele Faktoren
Gewalt
3 Interaktionen
Dafür mehr Anzeigen
häusliche gewalt
Opfer meistens Frauen

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Winterthur FC Zürich
10 Interaktionen
FCW-Chancenwucher
Patrizia Laeri
«Unfassbar»
Flughafen Zürich
3 Interaktionen
Im April
See Stadt Ufer Wald
Zürich