Kantonsrätliche Kommission lehnt Prämienfalle-Initiative der CVP ab

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) des Kantonsrats hat sich gegen die Initiative «Raus aus der Prämienfalle» ausgesprochen. Sie stimmte mit acht zu sieben Stimmen gegen die kantonale CVP-Volksinitiative, die den kantonalen Anteil an der Prämienverbilligung erhöhen will.

Christlichdemokratische Volkspartei
Ein Wahlplakat der CVP Schweiz. - Keystone

Die KSSG folgt damit dem Antrag des Regierungsrats. Die Mehrheit der Kommission sehe in der Prämienverbilligung lediglich eine Verschiebung des Problems, teilte die Kommission am Donnerstag mit. Man müsse stattdessen beim Prämienanstieg anknüpfen.

Die knapp unterlegenen Befürworter seien für eine Diskussion über Kostenreduzierung zwar bereit. Sie kritisierten allerdings, dass damit die Themen Gesundheitskosten und Prämienlast vermischt würden.

Die Prämienlast steige bei Mensch aus unteren Einkommensgruppen überproportional an, was eine stärkere Entlastung aus Steuergeldern nötig mache.

Früher zahlten Bund und Kanton gleich viel an die Prämienverbilligung. Aus Spargründen senkte der Kanton Zürich seinen Anteil zwischenzeitlich auf 80 Prozent des Bundesanteils. Mittlerweile sind es wieder 92 Prozent, was einem Kantons-Beitrag von 463 Millionen Franken entspricht.

Zusammen mit dem Bundesbeitrag von rund 505 Millionen Franken gibt Zürich knapp eine Milliarde Franken für Prämienverbilligungen aus, 60 Millionen mehr als 2019. Eine Erhöhung von 92 auf 100 Prozent des Bundesbeitrages - wie das die CVP-Initiative fordert - würde den Staatshaushalt um weitere rund 40 Millionen Franken belasten.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
809 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR DIE MITTE

Philipp Matthias Bregy
8 Interaktionen
Wahl
grossbanken
1 Interaktionen
Bankenstabilisierung
1 Interaktionen
Politk

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
2 Interaktionen
Sieg gegen Sion
FC Zürich
5 Interaktionen
Matthias Phaëton