Abstimmung

Eine Abstimmung über dritte Bauetappe des Hofs zu Wil

Stadt Wil
Stadt Wil

Wil,

Die Stimmbevölkerung entscheidet am 28. November 2021 an der Urne über einen Kredit von 9,6 Millionen Franken über die dritte Bauetappe des Hofs zu Wil.

Wiler Hofplatz. - Wil

Der Hof zu Wil soll für knapp 25,5 Millionen Franken saniert und für die Zukunft fit gemacht werden. Um diese dritte Bauetappe umzusetzen zu können, ist die finanzielle Unterstützung der Stadt Wil unabdingbar. Die Stimmbevölkerung entscheidet am 28. November 2021 an der Urne über einen Kredit von 9,6 Millionen Franken und ein Darlehen von 12,2 Millionen Franken.

Mit seiner über 800-jährigen Geschichte strahlt der Hof zu Wil als Baudenkmal von nationaler Bedeutung weit über die Grenzen der Stadt und Region hinaus. Die Wiler Bevölkerung stellte sich 1988 in einer Volksabstimmung deutlich hinter den Kauf der Gesamtliegenschaft sowie die Gründung der Stiftung Hof zu Wil.

Diese sorgt seither für den Erhalt und die Entwicklung des Hofs und für vielfältige Möglichkeiten für gesellschaftliche und kulturelle Begegnungen.

Generationenprojekt vollenden

Nach zwei erfolgreich abgeschlossenen Bauetappen bildet die nun anstehende dritte Bauetappe den Abschluss dieses umfassenden Generationenprojekts. Ein grosser Teil des Hofs befindet sich baulich in einem schlechten Zustand.

Es geht aber nicht nur um den Erhalt und die Sicherung der Substanz der Gebäude, sondern auch um die Ausrichtung auf eine optimale und multifunktionelle Nutzung.

Die Schwerpunkte der baulichen Arbeiten liegen auf den ehemaligen Residenzräumen der Fürstäbte im zweiten und dritten Obergeschoss. Zudem werden das Haus Roter Gatter und die darüberstehende Dienerschaftskapelle saniert und den Bedürfnissen angepasst. Augenfällig ist der neu gestaltete Zugang zum Hof über eine grosszügige Freitreppe vom Hofplatz.

Museale Inszenierung und Erlebniswelt

Nach Abschluss der dritten Bauetappe wird im Hof eine neue museale Inszenierung umgesetzt. Diese beleuchtet die Geschichte des Hofs und seine Bedeutung innerhalb der Fürstabtei und darüber hinaus auf innovative und interaktive Art. Davon ausgehend lassen sich Fragen der Gegenwart und Zukunft diskutieren.

Es wird eine Erlebniswelt geschaffen, welche die Altstadt von Wil sowohl für die Bevölkerung wie die Touristen attraktiver macht. Der Stiftungsrat beantragt der UNESCO-Kommission, den Hofbezirk als Bestandteil der ehemaligen Fürstabtei St. Gallen unter das UNESCO Weltkulturerbe Abtei St. Gallen zu stellen.

Bund, Kanton und Stadt beteiligen sich

Die Kosten für das Renovations- und Innovationsprojekt der Stiftung Hof zu Wil betragen 25,5 Millionen Franken. Der Kanton St. Gallen hat eine Beteiligung von 5,4 Millionen Franken gesprochen, sofern die Stadt ihre Beiträge ebenfalls genehmigt. Zudem ist ein Betrag von 0,8 Millionen Franken vom Bundesamt für Kultur in Aussicht gestellt.

Das Stadtparlament stimmte dem städtischen Kredit von 9,6 Millionen Franken und dem nötigen Darlehen an die Stiftung Hof zu Wil von 12,2 Millionen Franken deutlich zu. Die Bevölkerung entscheidet am 28. November 2021 an der Urne.

Gemeinsam den Hof fertig renovieren

Die Stiftung Hof zu Wil lanciert für die Stimmbevölkerung mit #JAZUMHOF eine umfassende Informationskampagne zum Renovations- und Innovationsprojekt.

Am Tag der offenen Tür vom 30. Oktober 2021 ist die Bevölkerung dazu eingeladen, die Räumlichkeiten im Hof zu entdecken und an Vorträgen Details zu Konzept, Architektur und musealer Inszenierung zu erfahren.

Kommentare

Weiterlesen

a
8 Interaktionen
Ermittlungen
a
8 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR ABSTIMMUNG

Fällanden
Schweizer Franken
Abstimmung
Annalena Baerbock
10 Interaktionen
Wahl

MEHR AUS WIL

Wil SG
Autobrand
6 Interaktionen
Niederuzwil SG
FC Sarajevo SChiedsrichter attacke
4.-Liga-Eklat
Oberuzwil Brand
2 Interaktionen
Oberuzwil SG