Vor WhatsApp: Alte Postkarten erzählen Geschichten
Autor Martin Sax präsentiert am 27. November 2025 die grösste Weinfelder Postkartensammlung und gibt Einblicke in das Alltagsleben vor über hundert Jahren.

Wie die Stadt Weinfelden berichtet, erwacht ein vergessenes Stück Weinfelder Geschichte zu neuem Leben: Martin Sax präsentiert die grösste Postkartensammlung aus Weinfelden, die tiefe Einblicke in das Leben er Vorfahren gewährt. Der Anlass findet am Donnerstag, 27. November 2025, im Rathaus statt.
Wie lebten die Weinfelderinnen und Weinfelder vor über hundert Jahren? Was bewegte sie, worüber schrieben sie – und wie sah ihre Stadt damals aus? Antworten darauf gibt ein 140-seitiges Buch mit rund 350 Postkarten. Am 27. November 2025 präsentiert Autor Martin Sax die Sammlung im Rathaus.
Hunderte Postkarten übersetzt und aufbereitet
Für sein Werk hat Martin Sax Hunderte von Weinfelder Postkarten gesammelt, aufbereitet und vor allem entziffert – viele Texte waren in der Schrift «Sütterlin» verfasst. «Postkarten waren um 1900 das WhatsApp ihrer Zeit: schnell verschickt, persönlich und oft kunstvoll gestaltet», sagt Martin Sax.
Telefonieren sei teuer gewesen, und nur wenige Privatpersonen hätten über einen eigenen Anschluss verfügt. «Darum erlebten Ansichtskarten in dieser Zeit einen unerhörten Aufschwung.»
Eine vergangene Zeit wird wieder lebendig
Bereits bei der ersten Buchvorstellung vor zehn Jahren begeisterte Sax das Publikum mit seinen lebendigen Erzählungen. Nun kehrt er auf Einladung der Stadt Weinfelden mit einem erneuten Vortrag ins Rathaus zurück.
Die farbigen Lithografien erzählen Geschichten vom Reisen, vom Fernweh und vom Alltag einer Generation, deren Stimmen sonst längst verklungen wären.
Weinfelder Weihnachtsgeschenk
Nach dem Anlass können die Besucherinnen und Besucher beim Apéro über alte Ansichten und neue Entdeckungen ins Gespräch kommen und das Buch zum Aktionspreis von 60 Franken erwerben (Preis gilt nur für diesen Abend). Herausgeberin ist die Stadt Weinfelden.
Danach kann das Buch in der Buchhandlung Klappentext, an der Rathausstrasse, zum Preis von 80 Franken bezogen werden.
Der Eintritt ist kostenlos, Anmeldung ist keine erforderlich.










