Energie

Masterplan Energie und Klima der Stadt Wädenswil

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Wädenswil,

Wie die Stadt Wädenswil mitteilt, will sie mit rund 100 Massnahmen ihren Teil dazu beitragen, klimaneutral zu werden.

Die Stadtverwaltung Wädenswil.
Die Stadtverwaltung Wädenswil. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Die aktuelle Weltlage mit verschiedenen Krisen macht deutlich, wie wichtig es ist, sich auf allen Ebenen für einen wirksamen Klimaschutz, für eine rasche Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit und mehr Unabhängigkeit einzusetzen.

Der vom Stadtrat in Kraft gesetzte «Masterplan Energie und Klima 2030+» weist den Weg für ein klimaneutrales Wädenswil.

Der neue Masterplan, der die bisherige Strategie aus dem Jahre 2015 ersetzt, enthält rund 100 Umsetzungsmassnahmen in den Bereichen Wärme, Strom, Mobilität und zur Anpassung an den lokalen Klimawandel.

Massnahmen für die Zielerreichung

In diesen Bereichen sind verschiedene konkrete Massnahmen sowohl für das gesamte Stadtgebiet als auch für die Gebäude und Anlagen der Stadtverwaltung vorgesehen.

Als Beispiele werden Massnahmen wie eine attraktivere Infrastruktur für den nicht-motorisierten Verkehr (Fahrrad- und Fussgängerverkehr), mehr Baumpflanzungen, gezielte Erzeugung von Solarenergie auf kommunalen Gebäuden und Einrichtungen und die beschleunigte Umsetzung der geplanten Energieverbunde genannt.

Netto-Null so rasch wie möglich

Um die Klimaerwärmung (gegenüber vorindustrieller Zeit) auf 1,5 Grand Celsius zu begrenzen, ist es nötig, die Treibhausgas-Emissionen weltweit spätestens bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren.

Entsprechend dem Pariser Klimaabkommen hat auch der Bundesrat dieses Ziel bis spätestens 2050 formuliert und der Zürcher Regierungsrat strebt Netto-Null bis 2040, jedoch spätestens bis 2050 an.

Netto-Null heisst, dass nur so viel Treibhausgas ausgestossen wird, wie durch natürliche oder technische Senken auch wieder aus der Atmosphäre entnommen und sicher gespeichert werden kann.

«Masterplan Energie und Klima 2030+»

Die Stadt Wädenswil übernimmt die aktuellen energie- und klimapolitischen Ziele von Bund und Kanton und überträgt diese mit dem «Masterplan Energie und Klima 2030+» auf das eigene Stadtgebiet und die Verwaltung.

Mit dem «Masterplan Energie und Klima 2030+» definiert die Stadt Wädenswil messbare Zielsetzungen und hat einen klaren Plan zur Erreichung von Netto-Null.

Damit werden die Risiken durch den Klimawandel minimiert, die Bevölkerung, die Sachwerte und die natürlichen Lebensgrundlagen geschützt und die Resilienz von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gestärkt.

Wandel ist eine Chance für Auslandsunabhängigkeit

Um die mit dem Absenkpfad gesteckten Ziele erreichen zu können, sind grosse Anstrengungen der Politik, der Verwaltung, der Wirtschaft und der gesamten Bevölkerung nötig.

Der eigentliche Wandel ist aber auch mit Chancen für das lokale und regionale Gewerbe verbunden, weil damit Ausgaben für den Import von fossilen Energien in Zukunft lokal investiert werden und so die Auslandabhängigkeit reduziert wird.

Nicht zuletzt deshalb übernimmt Wädenswil als Energiestadt Gold mit dem Masterplan auch eine gewisse Vorbildfunktion und versteht sich als Treiberin für neue Lösungsansätze.

Der 55 Seiten umfassende «Masterplan Energie und Klima 2030+» kann auf der Gemeindewebseite heruntergeladen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
6 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
17 Interaktionen
Manspreading

MEHR ENERGIE

Bernhard Pulver
9 Interaktionen
«Energie gekostet»
Energieimporte
23 Interaktionen
Russen-Uran
Elektrizitätswerk Obwalden
3 Interaktionen
Energie

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Dorfleben
Affoltern am Albis
Küsnacht ZH
wallisellen
Herrliberg ZH