Wanderausstellung «10-Minuten-Nachbarschaften» kommt nach Uster
Die Ausstellung vom 12. bis zum 24. Mai 2025 lädt dazu ein, das eigene Wohnumfeld neu zu entdecken und über die Stadtentwicklung von morgen nachzudenken.

In «10-Minuten-Nachbarschaften» erreicht man innerhalb von 500 Metern zu Fuss alles, was es für das tägliche Leben braucht: Wohnen, Arbeit, Dienstleistungen, öffentlicher Verkehr.
Vom 12. bis 24. Mai 2025 gastiert die Wanderausstellung «10-Minuten-Nachbarschaften» auf dem Stadthausplatz, wie die Stadt Uster schreibt.
Die Ausstellung zeigt, wie Städte und Gemeinden durch kurze Wege lebenswerter, gesünder und nachhaltiger gestaltet werden können.
Eigenes Wohnumfeld neu entdecken
Im Fokus der Wanderausstellung auf dem Stadthausplatz steht das Konzept der «10-Minuten-Nachbarschaft»: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Bildung, Freizeit und Erholung – alles in maximal zehn Minuten erreichbar, zu Fuss oder mit dem Velo.
Die Ausstellung vom 12. bis zum 24. Mai 2025 lädt dazu ein, das eigene Wohnumfeld neu zu entdecken und über die Stadtentwicklung von morgen nachzudenken. Sie wurde durch das ETH-Wohnforum gestaltet und wird auch in anderen Städten und Gemeinden gezeigt.
Spaziergang durch Uster
Am Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18 Uhr nehmen Dr. sc. Sibylle Wälty des ETH-Wohnforums und Stadtrat Stefan Feldmann, Abteilungsvorsteher Bau, Interessierte mit auf einem Rundgang durch Uster.
Dabei zeigen sie auf, wie weit die Stadt Uster die Prinzipien der 10-Minuten-Nachbarschaft bereits umsetzt und wo weiteres Potenzial vorhanden ist.
Podiumsdiskussion mit Apéro
Am Donnerstag, 22. Mai 2025, findet von 18.30 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek Uster eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Fachpersonen sowie lokale Akteure diskutieren über Chancen und Herausforderungen des Konzepts und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Es diskutieren Stefan Feldmann (Stadtrat, Abteilungsvorsteher Bau), Silvio Foiera (Gemeinderat, Präsident Quartierverein Kirchuster), Ivar Heule (Architekt), Benjamin Meyer (Kantonsplaner, Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich) und Rita Newnam (Stadtplanerin). Die Moderation übernimmt Sibylle Wälty.
Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zum Apéro eingeladen.