Thalwil plant eine Patenschaft für die Gemeinde Albula/Alvra
Wie die Gemeinde Thalwil sagt, läuft die Patenschaft für das Val Müstair aus. Nach einer Evaluation soll ab 2024 die Gemeinde Albula/Alvra unterstützt werden.

Das Geschäft für die Übernahme einer Patenschaft für die Gemeinde Albula/Alvra durch die Gemeinde Thalwil wird der Thalwiler Vorstand für Gesellschaft und Sicherheit, Davide Loss (SP), an der Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2023 vorstellen.
Die Übernahme einer Patenschaft für eine Berggemeinde liegt in der Tradition der Gemeinde Thalwil.
Der Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der «Schweizer Patenschaft für Berggemeinden».
Seit 1975 arbeitet Thalwil mit dieser wichtigen Institution zusammen.
Evaluation startete in letzter Legislaturperiode
In den vergangenen 38 Jahren unterstützte die Gemeinde Thalwil diverse Schweizer Berggemeinden jeweils über längere Zeitperioden bei diversen Infrastrukturprojekten, baulichen Vorhaben oder grösseren Sanierungsarbeiten.
Zuletzt übernahm Thalwil ab 2011 die Patenschaft für die Bündner Gemeinde Val Müstair und unterstützte diese mit einem jährlichen Beitrag von 70'000 Franken.
Diese Patenschaft läuft Ende 2023 aus. Die Evaluation einer neuen Patengemeinde startete bereits in der vergangenen Legislaturperiode.
Die «Schweizer Patenschaft für Berggemeinden» begleitete Thalwil in diesem Prozess und unterbreitete der Gemeinde eine Auswahl von Patengemeinden.
Attraktive Gemeinde in Mittelbünden
Nach vertiefter Evaluation und mehreren Besuchen durch eine Delegation des Gemeinderats in den verschiedenen vorgeschlagenen Gemeinden fiel die Wahl des Thalwiler Gemeinderats auf die Gemeinde Albula/Alvra im Kanton Graubünden.
Die Gemeinde Albula/Alvra entstand am 1. Januar 2015 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Alvaneu, Alvaschein, Brienz/Brinzauls, Mon, Stierva, Surava und Tiefencastel.
Jede der sieben Fraktionen ist mit ihren landschaftlichen, wirtschaftlichen, touristischen und kulturellen Eigenschaften einzigartig und wertvoll.
Gemeinsam ergibt sich aus den sieben Fraktionen eine attraktive Gemeinde mit rund 1300 Einwohnern, die sich als Zentrum von Mittelbünden behaupten und somit die Region mitgestalten und stärken kann.
Die Patenschaft geht über zehn Jahre
Mit der Übernahme einer Patenschaft für die Gemeinde Albula/Alvra würde der Thalwiler Gemeinderat über einen Zeitraum von rund zehn Jahren jährlich über das oder die jeweilig zu unterstützenden Investitionsprojekte entscheiden.
Ab dem Jahr 2024 ist dafür ein jährlicher Betrag von 70'000 Franken vorgesehen.
An der Gemeindeversammlung wird eine Delegation des Gemeindevorstands von Albula/Alvra anwesend sein und den Thalwiler Stimmberechtigten die Gemeinde mit all ihren Aufgaben und Herausforderungen vorstellen.
Apéro im Anschluss an die Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat und die Rechnungsprüfungskommission beantragen den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung, den jährlich wiederkehrenden Kredit von 70'000 Franken ab dem Jahr 2024 für die neue Patengemeinde Albula/Alvra zu bewilligen.
Gleichzeitig ist der Beschluss der Gemeindeversammlung vom 17. März 2011 für den jährlich wiederkehrender Kredit von 70'000 Franken für die Patenschaft mit Val Müstair aufzuheben.
Um die Gäste aus der neuen Bündner Patengemeinde in Thalwil willkommen zu heissen, findet im Anschluss an die Gemeindeversammlung ein Apéro im Gemeindehaussaal statt.