KulturGarten Steffisburg: Ein Kreisel für mehr Biodiversität
Der Biologe Andreas Jaun stellt am 18. Juni 2020 verschiedene Elemente des neuen Wildbienenkreisels an der Stockhornstrasse in Steffisburg vor.

Mit der Gestaltung des neuen Verkehrskreisels an der Stockhornstrasse sucht die Gemeinde Steffisburg neue Wege zur Förderung der Biodiversität. So wird erstmals ein Strassenelement dafür genutzt. Der Kreisel soll nicht nur für einen flüssigen Verkehr sorgen, sondern zugleich Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten bieten.
Im Innern des Kreisels werden Flächen für bodenbrütende Wildbienen und andere Insekten geschaffen. Gesäumt wird der Kreisel von einer Trockenmauer mit Totholz und einem Streifen einheimischer Wildpflanzen, welche den Tieren Nahrung bieten.
Wildbienen als wichtige Förderer der Biodiversität
Wildbienen sind wichtige und oft unterschätzte Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen. Es gibt in der Schweiz über 600 Wildbienenarten. Davon ist rund die Hälfte gefährdet, weil die Bienen immer weniger geeignete Niststandorte und Nahrung finden.
Besonders betroffen sind Arten, die auf spezielle Niststandorte und Nahrungspflanzen spezialisiert sind. Aber auch die Lebensräume für die Generalisten unter den Wildbienen wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer weniger.
Mit einer Nisthilfe einen Beitrag leisten
Die Bevölkerung ist am 18. Juni 2020 um 18 Uhr eingeladen, die verschiedenen Elemente der Kreiselgestaltung kennenzulernen und mehr über Wildbienen zu erfahren. Da es oft wenig braucht, um Wildbienen zu fördern, dürfen die Besucherinnen und Besucher kleine, einfache Nisthilfen mit nachhause nehmen. Damit kann jedermann im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.