Das Wanderwegnetz Berneck wurde optimiert
Unter anderen wurde der Anteil an Hartbelag um 3,6 Kilometer reduziert, Wegweisertafeln ersetzt und Beschriftungen aktualisiert.

Wie die Gemeinde Berneck mitteilt, hat sie in den letzten Jahren ihr Wanderwegnetz überprüft und angepasst.
Eine Analyse der St.Galler Wanderwege aus dem Jahr 2019 zeigte, dass Berneck insbesondere im Dorfzentrum und in Husen über ein zu dichtes Netz mit mehreren Parallelstrecken verfügt.
Zudem wurden einige unattraktive Wege mit Hartbelag festgestellt. In einer Besprechung mit Vertretungen des Kantons, der Gemeinde, des Geometerbüros und dem Regionsleiter Rheintal wurde beschlossen, das Netz zu optimieren und zu reduzieren.
Von 2022 bis 2024 erfolgten die entsprechenden Korrekturen im Fuss-, Wander- und Radwegplan. Diese wurden am 7. November 2024 rechtskräftig. Insgesamt konnte der Anteil an Hartbelag um rund 3,6 Kilometer reduziert werden.
128 Wegweiser ersetzt, Beschriftungen aktualisiert
Die Umsetzung der Massnahmen im Gelände erfolgte im Herbst 2025 durch Berni Litscher, Regionsleiter Rheintal.
Im gesamten Gemeindegebiet wurden 128 Wegweisertafeln an 30 Standorten ersetzt. Vier Wegweiserstandorte wurden aufgehoben, 16 bestehende Wegweiser durch Richtungszeiger ersetzt. Viele Beschriftungen wurden aktualisiert, da Ortsbezeichnungen wie Klee, Eichholz, Klumpen, Strick-Langen, Wilen und Unterbuechholz entfallen sind.
Neu finden sich Bezeichnungen wie Pfauenhalde, Schlifi und Taatobel.
Das Wanderwegnetz von Berneck bleibt vielfältig, attraktiv und umfangreich. Die aktuelle Wegführung ist auf SchweizMobil und Swisstopo ersichtlich.










