Berneck

Zukunftsbild für Areal Blattacker steht fest

Gemeinde Berneck
Gemeinde Berneck

St. Margrethen,

Nach Abschluss des Studienauftrags legt Berneck mit dem Siegerprojekt «Pünktchen und Anton» die Grundlage für die künftige Entwicklung des Blattacker-Areals.

Ein kleiner Flusslauf schlängelt sich entlang einer Wiese. (Symbolbild) - Pixabay

Wie die Gemeinde Berneck berichtet, ist der Studienauftrag zur Entwicklung des Areals Blattacker in Au ist abgeschlossen. Der Gemeinderat Berneck hat den Schlussbericht des Beurteilungsgremiums zustimmend zur Kenntnis genommen.

Aus den fünf eingereichten Arbeiten empfiehlt das Gremium einstimmig das Projekt «Pünktchen und Anton» von Bernardo Bader Architekten (Azmoos) und Andreas Geser Landschaftsarchitekten (Zürich) als Grundlage für die weiteren Planungsschritte.

Hintergrund und Zielsetzung

Das rund 33'700 Quadratmeter grosse, unbebaute Areal Blattacker liegt im Finanzvermögen der politischen Gemeinde Berneck auf Gemeindegebiet Au. Ziel des Studienauftrags war eine tragfähige, qualitätsvolle und etappierbare städtebauliche Lösung als Basis für einen Sondernutzungsplan.

Fünf Teams wurden eingeladen, im Rahmen eines selektiven Verfahrens städtebauliche und landschaftsplanerische Konzepte zu erarbeiten. Das Verfahren wurde von der Arge Strauss Raumentwicklung / Rietmann Raum- & Projektentwicklung im Auftrag der Gemeinde Berneck organisiert und fachlich begleitet.

Das empfohlene Projekt «Pünktchen und Anton»

Das vom Beurteilungsgremium empfohlene Projekt ordnet das Areal in einer zeilenartigen Struktur mit drei Ost–west verlaufenden Gebäudereihen, die sich klar in das bestehende Siedlungsgefüge einfügt. Zwischen den Bauten entstehen begrünte Innenhöfe mit guten Sicht- und Wegverbindungen.

Ein diagonal verlaufender Freiraumzug aus drei miteinander verbundenen gemeinschaftlichen Grünräumen bildet das Rückgrat des Quartiers: Wege, Wiesenflächen und Baumgruppen verknüpfen die Baufelder zu einem offenen, parkartigen Ensemble.

Die Adressbildung erfolgt über klare Eingänge und kurze Wege; private, halböffentliche und öffentliche Bereiche sind sorgfältig abgestuft. Die Etappierung kann schrittweise umgesetzt werden, ohne die Gesamtkonzeption zu beeinträchtigen.

Architektonisch überzeugt das Projekt durch schlicht proportionierte Baukörper und durchdachte Wohnungslösungen. Das Beurteilungsgremium hebt die räumliche Präzision, die Freiraumqualität sowie die Realisierbarkeit besonders hervor.

Weitere Beiträge mit interessanten Ansätzen

Auch die vier weiteren eingereichten Arbeiten wurden vom Beurteilungsgremium im Bericht vom 25. September 2025 ausführlich gewürdigt. Einige überzeugen durch originelle Gebäudetypologien, andere durch kreative Freiraumideen oder markante architektonische Setzungen.

In der Gesamtbeurteilung zeigte sich, dass die empfohlene Arbeit die besonderen Eigenschaften des Areals am besten aufnimmt und städtebaulich am schlüssigsten weiterentwickelt.

Öffentliche Ausstellung und Einsichtnahme

Die fünf Studien werden vom 19. November bis 28. November 2025 im Ratssaal der Gemeinde Berneck öffentlich ausgestellt und können während dieser Zeit zu den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Gestützt auf die Ergebnisse des Studienauftrags startet 2026 die Erarbeitung eines Sondernutzungsplans (SNP) für das Blattacker-Areal. Parallel definiert der Gemeinderat das weitere Vorgehen bezüglich künftiger Etappierung sowie zur möglichen Abgabe von Teilflächen im Baurecht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zoll-Deal Schweiz USA
136 Interaktionen
«Situation ist labil»
Temu Spielzeug
1 Interaktionen
«Geiz ist geil»

MEHR BERNECK

Plan urban Stadtentwicklung
Berneck
Wanderweg Felsen Nadelbäume Holzzaun
Berneck
Einbruch
7 Interaktionen
Bargeld gestohlen

MEHR AUS RHEINTAL

Teaser Gletscher
8 Interaktionen
«Beunruhigend»
Betschwanden Selbstunfall
1 Interaktionen
Betschwanden GL
Walensee
2 Interaktionen
Verzögerungen