St.Galler Kantonsrat lehnt Forderungen der Grünliberalen ab

Die Mehrheit des St.Galler Kantonsrats will die Mindestgrösse für Fraktionen nicht reduzieren.

Kantonsrat St. Gallen
Blick in den Kantonsratssaal von St. Gallen. - Keystone

Am Mittwoch, 14. Juni 2023, lehnten FDP, Mitte-EVP und SVP sämtliche Anträge der Grünliberalen zum Thema «Mindestgrösse für Fraktionen» ab.

Im St.Galler Kantonsrat mit 120 Sitzen werden für die Bildung einer Fraktion sieben Mitglieder verlangt.

Diese Grenze ist für die sechs Kantonsräte der Grünliberalen ein Problem.

Sie sind damit von den Kommissionen ausgeschlossen, die für die Beratung der Geschäfte entscheidend sind.

Mehrheit des Rats war gegen eine Änderung

Bereits nach den letzten Wahlen 2020 versuchte die GLP, die Grenze auf fünf Mitglieder zu senken und verwies dabei auf andere Kantone.

Die Mehrheit des Rats lehnte eine Änderung ab. Die Grünliberalen wurden auf eine Überarbeitung des Geschäftsreglements des Kantonsrats vertröstet, das für die Amtsdauer ab 2024 anstehe.

Die Grenze für Fraktionen ist je nach Parlament unterschiedlich geregelt. Im Thurgauer Grossen Rat mit 130 Sitzen, im Aargauer Kantonsparlament mit 140 oder dem Luzerner Kantonsrat mit 120 Sitzen werden fünf Mitglieder verlangt.

Auch im Nationalrat mit 200 Mitgliedern können fünf von ihnen eine Fraktion gründen.

Einführung des Beobachterstatus fand keine Zustimmung

In dem für die Junisession traktandierten Geschäftsreglement schlug dann das Ratsbüro zwar verschiedenen Anpassungen vor.

Die Fraktions-Mindestgrösse blieb allerdings bei sieben Mitgliedern. Die bisherige Lösung habe sich bewährt, hiess es dazu.

Auch die Einführung des Beobachterstatus in Kommissionen für Gruppen ab fünf Personen fand keine Zustimmung.

Machtpolitik habe sich durchgesetzt

Am Mittwochvormittag scheiterten sämtliche Anträge der GLP, die Vorlage zurückzuweisen oder dem Ratsbüro den Auftrag zu erteilen, die Mindestgrösse für die nächste Amtsdauer doch noch zu reduzieren.

Unterstützung gab es jeweils von Grünen und SP. Dagegen stimmten FDP, Mitte-EVP und SVP.

Die Machtpolitik habe sich durchgesetzt, stellte GLP-Kantonsrat Andreas Bisig in der Debatte fest. Eine Änderung sei gar nie ernsthaft geprüft worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berikon
14 Interaktionen
Tote in Berikon
Beat Jans Bundesrat
11 Interaktionen
Deal mit EU

MEHR AUS ST. GALLEN

FC Sion FC St.Gallen
2 Interaktionen
Punkteteilung
Gossau SG
St.Gallen
Lukas Görtler FC St.Gallen
1 Interaktionen
Beide verletzt