Kanton Solothurn öffnet Bildungsheim auf Balmberg für Asylsuchende
Kanton Solothurn verfügt nach eigenen Angaben derzeit (Stand 26. Oktober 2022) über genügend Betten für Asylsuchende. Es gibt auch genügend Betreuungspersonal.

Weil die kantonalen Unterkünfte aber inzwischen zu 75 Prozent belegt sind, öffnet der Kanton in diesen Tagen das Bildungsheim auf dem Balmberg wieder temporär für Asylsuchende.
Dieses weist 50 Plätze auf, wie die Solothurner Staatskanzlei in einer Mitteilung vom Mittwoch, 26. Oktober 2022, schreibt.
Dem Kanton stehen weitere Reserven zur Verfügung, sollten die Gesuchszahlen weiter ansteigen.
Die Solidarität ist sehr wichtig
Die zuständige Regierungsrätin Susanne Schaffner wird im Communiqué mit der Aussage zitiert, die aktuelle Situation sei eine Herausforderung.
Um die hohen Asylzahlen zu meistern, sei jetzt die Solidarität aller Beteiligten sehr wichtig. «Kanton, Gemeinden und Sozialregionen müssen gemeinsam Lösungen suchen.»
Kanton und Gemeinden seien aber auf den Anstieg der Asylzahlen vorbereitet.
Das Staatssekretariat für Migration des Bundes gab am Dienstag, 25. Oktober 2022, bekannt, die Bundesasylzentren stiessen angesichts steigender Asylgesuchszahlen an ihre Kapazitätsgrenzen.
Der Kanton betreibt vier Unterkünfte
Um allen Asylsuchenden eine Unterkunft zu garantieren, werde ein Teil der Flüchtlinge früher als bisher den Kantonen zugewiesen.
Der Kanton Solothurn rechnet aufgrund der Prognosen des Bundes mit 500 ordentlichen Asylgesuchen, 2500 Gesuchen für den Schutzstatus S und 70 Gesuchen alleinreisender Minderjähriger bis Ende Jahr.
Er betreibt derzeit Unterkünfte in Selzach (80 Plätze), auf dem Balmberg (Kurhaus, 100 Plätze), in Oberbuchsiten (Durchgangszentrum mit 80 Plätzen) und in Egerkingen (200 Plätze, speziell für Schutzsuchende aus der Ukraine).