Franken

Kanton Solothurn bietet Selbständigen 2000 Franken als Nothilfe an

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Solothurn,

Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie stellt der Solothurner Regierungsrat den Selbständigerwerbenden 10 Millionen Franken als Nothilfe zur Verfügung. Es geht um 2000 Franken pro Person. Das Geld muss nicht zurückbezahlt werden.

Rathaus Solothurn
Aussenansicht des Rathauses in Solothurn. - Screenshot Google Earth

Über diesen Fonds wird Geld sofort und unbürokratisch an Selbstständigerwerbende in wirtschaftlich besonders schwierigen Situationen ausbezahlt, wie die Solothurner Staatskanzlei am Montag mitteilte. Viele Selbstständige würden von der Situation hart getroffen. Die ersten hätten sich bereits auf den Sozialdiensten gemeldet.

Mit dem Massnahmenpaket des Bundes stehe den Selbständigerwerbenden zwar finanzielle Hilfe über die Erwerbsersatzordnung zu. Die dafür zuständigen Ausgleichskassen könnten jedoch erst in rund 14 Tagen Gesuche verarbeiten und Auszahlungen tätigen. Der Regierungsrat will daher mit dem Überbrückungsfonds Entlastung schaffen und Betroffenen eine unkomplizierte Überbrückung ausbezahlen.

Konkret erhält 2000 Franken, wer im Kanton wohnt und sein Geschäft schliessen musste oder Aufträge verlor. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Betroffene im Jahr mit seinem Geschäft mindestens 20'000 Franken verdient.

Auch soll kein anderes Einkommen vorhanden sein, und der Verdienst des Partners oder der Partnerin zu gering sein. Es sollen zudem keine relevanten Barmittel vorhanden sein.

Die Summe von 2000 Franken entspricht geschätzt einem halben Monatseinkommen eines Kleinstbetriebes wie Coiffeuse, Taxifahrer, Floristin oder Fitnesstrainer, wie die Staatskanzlei festhält. Diese finanzielle Hilfe muss bei ordentlichem Bezug nicht zurückerstattet werden. Solothurn ist gemäss Regierungsrat der erste Kanton mit einem solchen Überbrückungsfonds.

Der Bundesrat beschloss zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie vergangene Woche ein umfassendes Massnahmenpaket. Oberstes Ziel ist es, die Beschäftigung zu erhalten, die Löhne zu sichern und Selbstständigerwerbende aufzufangen. Die Kantone sind für den Vollzug zuständig.

Der Kanton Solothurn ist nach eigenen Angaben bereits daran, in den zuständigen Ämtern die Kapazitäten zu erweitern, so dass die entsprechenden Gesuche möglichst rasch abgewickelt und die Gelder ausbezahlt werden können.

Kommentare

Weiterlesen

Papst Kirche
203 Interaktionen
Start der Papst-Wahl
yann sommer
108 Interaktionen
«Bonsai-Goalie»?

MEHR FRANKEN

Psychiatrie Basellan
4 Interaktionen
3,5 Millionen Franken
Nadja Umbricht Min-Li Marti
50 Interaktionen
Hilft jetzt Bund?
altstetten
138 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS SOLOTHURN

Sibylle Jeker-Fluri Silvio Jeker
Beide in Politik
Sternenkind
1 Interaktionen
Kantonsrat
Biberist
Biberist