Am Freitag startet in Lachen die 46. Ausgabe des LachenOpens. Die Vorfreude ist bei Präsident Olaf Schürmann riesig.
Lachen Open
Am Wochenende finden in Lachen die 46. Lachen Open statt. - TC Lachen
Ad

Kein Wimbledon, kein Madrid Open, kein Sunshine Double. Die Corona-Pandemie hat in den letzten Monaten grosse Spuren im Tenniszirkus hinterlassen. Eine Vielzahl von Turnieren wurden abgesagt und geplante Turniere wie die US Open stehen wegen steigender Corona-Fallzahlen unter keinem guten Stern. So haben bereits Topspieler wie Rafael Nadal oder Stan Wawrinka den Verzicht auf ihre Teilnahme bekannt gegeben.

Anders als auf dem internationalen Parkett wird an diesem Wochenende auf regionaler Ebene sehr wohl Tennis gespielt. In Lachen finden mit den 46. LachenOpen nächstes Wochenende eines der grössten regionalen Tennisturniere statt. In insgesamt neun Kategorien werden die neuen Tennis-Champions am Obersee gesucht.

Riesige Vorfreude

Dass das Turnier auch dieses Jahr stattfinden kann, löst bei OK-Präsident Olaf Schürmann grosse Glücksgefühle aus. «Die Vorfreude ist natürlich riesig. Gerade in Zeiten, in denen man nie genau weiss, was erlaubt ist, sind wir froh, unser Turnier veranstalten zu können», sagt er. Die LachenOpen seien wegen ihrer Tradition sehr wichtig für den Tennisclub Lachen.

Olaf Schürmann
OK-Präsident Olaf Schürmann (ganz rechts) vor einem Jahr an den Lachen Open. - TC Lachen

Die Tradition ist es auch, welche das Turnier für den Präsidenten zu einem speziellen Anlass machen. «Alle Spielerinnen und Spieler müssen bei uns, wie in Wimbledon, in weisser Kleidung antreten», sagt er. Zudem werden alle Finalspiele in allen Kategorien mit Ballkindern und Schiedsrichtern durchgeführt. Das kommt gerne Mal Centercourt-Stimmung auf.

Plätze sind schnell weg

Das scheint bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahr wieder gut anzukommen. «Für dieses Jahr haben wir circa 120 Anmeldungen, bis Freitag könnten es um die 130 sein», sagt Schürmann. Der grosse Ansturm sei zwar für den Verein ein grosses Kompliment, bringe aber auch Platzprobleme mit sich. So wird neben den Plätzen in Lachen und Wangen eventuell auch auf Privatplätzen oder in Wädenswil gespielt werden müssen.

Zuschauer TC Lachen
Das Turnier zieht jedes Jahr viele Zuschauer und Spieler nach Lachen. - TC Lachen

Entmutigen lässt sich Schürmann durch diesen Umstand allerdings nicht. «Ich habe immer gesagt: wenn wir die LachenOpen durchführen, dann richtig». Das gilt übrigens auch für die Hygienemassnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. «Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält vor dem Start von uns ein persönliches Desinfektionsmittel», sagt Schürmann. Zudem würden alle in Voraus über die wichtigsten Vorschriften und auf deren Einhaltung hingewiesen.

Spass steht im Vordergrund

Mit diesen Voraussetzungen blickt Schürmann entspannt dem Turnier-Wochenende entgegen. «Für mich steht neben dem Tennisspielen vor allem der Spass im Vordergrund», sagt er. Vor allem die Zusammenarbeit mit den Helfern und dem Team würden ihn jedes Jahr wieder begeistern. «Gleichzeitig freue ich mich darauf, alte und neue Gesichter bei uns an den LachenOpen begrüssen zu dürfen».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WawrinkaWimbledonRafael NadalUS OpenWangenCoronavirusLachen