Der Herblingerbach in der Stadt Schaffhausen wird revitalisiert
Wie die Stadt Schaffhausen mitteilt, soll auf einem Abschnitt von rund 450 Metern der heute ökologisch uninteressante Dorfbach in Herblingen aufgewertet werden.

Viele Fliessgewässer in der Schweiz sind in einem schlechten Zustand.
Durch künstliche Verbauungen, Kanalisierungen, Hindernisse im Gewässer sowie Einflüsse der Wasserkraft sind viele Gewässerabschnitte in Mitleidenschaft gezogen worden.
Mit der Revision des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes im Jahr 2011 wurden Bund und Kantone verpflichtet, rund 4000 Kilometer Fliessgewässer binnen 80 Jahre in den natürlichen Zustand zurückzuführen.
Der Herblingerbach ist einer von acht Abschnitten, die zu revitalisieren sind
Die Kantone wurden beauftragt, im Rahmen der kantonalen Revitalisierungsplanungen ein Praxisinstrument zu erarbeiten, welches die zu revitalisierenden Abschnitte aufzeigt.
Auf dieser Grundlage ist es nun an den Kantonen und Gemeinden, die erhobenen Gewässerabschnitte zu revitalisieren und die Gewässer als Lebensader von Natur, Tieren und Menschen zu fördern sowie erhalten.
Für die Stadt Schaffhausen wurden in der Revitalisierungsplanung acht Abschnitte definiert, die es aufzuwerten gilt.
Einer davon ist der Abschnitt am Herblingerbach/Dorfbach vom Flurbereich Oberwiesen bis hinunter ins Siedlungsgebiet «Im Höfli».
Der Herblingerbach weist keinerlei Dynamik auf
Das Gewässer fliesst aktuell auf den rund 450 Metern begradigt in einer Betonhalbschale.
Es weist keinerlei Dynamik und weder wertvolle Uferstrukturen noch eine Vernetzungsfunktion aus.
Um dies zu verbessern und einen ökologisch wertvollen Lebensraum zu schaffen, wurde unter der Leitung der Abteilung Gewässer von Tiefbau Schaffhausen im Auftrag der Stadt Schaffhausen und in Zusammenarbeit mit Grün Schaffhausen ein Revitalisierungsprojekt erarbeitet.
Es werden Massnahmen zur Revitalisierung umgesetzt
Mit Massnahmen in den Bereichen Wasserbau und Ökologie werden folgende Ziele erreicht: Die künstliche Gewässersohle wird zurückgebaut, die Gewässerdynamik wird gefördert, die Vernetzung im und am Gewässer wird gefördert, es wird eine kiesige Gewässersohle geschaffen und Heckenelementen und Baumgruppen sowie Feucht- und Blumenwiesen werden erstellt.
Zudem wird eine Abflusskapazität für ein 100-jähriges Hochwasserereignis gewährleistet, der Naturraum und die Biodiversität werden gefördert, es werden Bäume und Hecken gepflanzt und die Nutzung für die Naherholung ist sanft.
Grösstes Revitalisierungsprojekt im Kanton Schaffhausen
Das bisher grösste Revitalisierungsprojekt im Kanton Schaffhausen schafft Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Von den neuen, vielfältigen Lebensräumen profitieren Fische, Amphibien, Fledermäuse und weitere Tierarten, die teilweise auf der roten Liste der bedrohten Arten in der Schweiz sind.
Auch die Anwohnenden sowie Besucher können den vielfältigen Lebensraum geniessen und auf neuen, einfachen Sitzgelegenheiten verweilen.
Baustart im Spätsommer 2023 geplant
Das Projekt wird Mitte März 2023 öffentlich aufgelegt, sodass im Spätsommer 2023 mit den rund fünf Monate dauernden Baumassnahmen gestartet werden kann.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Franken, wovon 80 Prozent durch Revitalisierungsbeiträge von Bund und Kanton finanziert werden.
Weitere Informationen sind auf der Info-Webseite Bauprojekte Schaffhausen zu finden unter dem Stichwort «Revitalisierung Herblingerbach».