Sempach

Sempach senkt Steuerfuss trotz steigender Ausgaben

Stadt Sempach
Stadt Sempach

Ruswil,

Die Stadt Sempach beantragt für 2026 eine Senkung des Steuerfusses auf 1,65 Einheiten. Trotz steigender Kosten bleiben Investitionen und Leistungen gesichert.

Eingang zur Altstadt Sempach.
Eingang zur Altstadt Sempach. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Stadt Sempach berichtet, wirkten in der Budgetphase gleich mehrere Faktoren mit. Einerseits sind es die Folgen der kantonalen Steuergesetzrevision.

Sie führt grundsätzlich zu Mindereinnahmen bei den Steuererträgen. Andererseits hat sich die im September 2023 eingeführte neue Organisationsstruktur der Verwaltung weiter gefestigt.

Dadurch sind die Aufgabenbereiche klarer abgegrenzt und die finanziellen Anforderungen haben sich deutlich erhöht.

Gleichzeitig steigen die Kosten in den Bereichen Bildung sowie Soziales und Gesundheit aufgrund kantonaler Vorgaben deutlich. Diese Kosten kann die Stadt Sempach nicht beeinflussen, da es sich um gesetzliche Aufträge handelt.

Haushalt: Prioritäten setzen und nachhaltig planen

Den Mindereinnahmen und höheren Kosten steht ein Anstieg der Steuererträge aufgrund der gestiegenen Steuerkraft gegenüber. Zusätzlich plant der Stadtrat mit einem geringeren Aufwand für den kantonalen Finanzausgleich und einem leicht höheren Anteil an der OECD-Steuer.

«Zusammengefasst bedeutet dies, dass eine Priorisierung der Projekte und Ausgaben ebenso wichtig ist wie ein sehr haushälterischer Umgang mit den verfügbaren Ressourcen, um die erforderlichen Leistungen für die Bevölkerung erbringen zu können. Die Ausgaben orientieren sich an den Einnahmen, damit die Stadt Sempach auch in Zukunft attraktiv bleibt und eine nachhaltige Entwicklung mit einem soliden Eigenkapital sichergestellt ist», betont Stadträtin Ermi Krieger.

Steuerfuss sinkt auf 1,65 Einheiten

Trotz höherer Belastungen beantragt der Stadtrat eine Senkung des Steuerfusses um eine 1/20-Einheit auf neu 1,65 Einheiten.

Damit soll die gestiegene Steuerkraft zu einem wesentlichen Teil an die Bevölkerung zurückgegeben werden. Dies führt zu Mindereinnahmen von rund 450’000 Franken.

Erfolgsrechnung

Gegenüber dem Budget 2025 schliesst das Budget 2026 über alle sechs Aufgabenbereiche hinweg um rund 88’000 Franken besser ab. Die grösste Kostenposition bleibt der Personalaufwand, der um rund 500’000 Franken ansteigt.

Darin enthalten sind die Anteile für die Feuerwehr Oberer Sempachersee, die Zivilschutzorganisation Nord-West und die Besoldung der Lehrpersonen. Dem Mehraufwand stehen teilweise höhere Beiträge anderer Gemeinden und des Kantons gegenüber.

Weitere Gründe sind die allgemeine Teuerung sowie zusätzliche Pensen in den Bereichen Infrastruktur und Raum, Umwelt und Energie. Die zusätzlichen Pensen sind nötig, um dem gestiegenen Arbeitsaufwand zu begegnen.

Der budgetierte Sachaufwand bewegt sich hingegen auf Vorjahresniveau, berechnet mit einer Teuerung von einem Prozent. Die Beiträge und Entschädigungen an andere Gemeinden und den Kanton sind vor allem in den Positionen Soziales und Bildung markant gestiegen.

Investitionsrechnung

Mit einem Bruttoinvestitionsvolumen von 2,774 Millionen Franken setzt die Stadt weiterhin wichtige Akzente.

Schwerpunkte sind Projekte in den Bereichen Infrastrukturunterhalt, Bildung und öffentliche Sicherheit. Die Investitionen stellen sicher, dass die Stadt auf Wachstum und zukünftige Bedürfnisse vorbereitet bleibt.

Neue Legislaturziele bis 2029

Parallel zum Budget hat der Stadtrat das neue Legislaturprogramm für die Jahre 2026 bis 2029 verabschiedet. Es beinhaltet Ziele für die kommenden Jahre, die als Grundlage für Projekte, Massnahmen und die Finanzplanung dienen.

Abstimmung an der Gemeindeversammlung

Das Budget 2026 zeigt: Die Stadt Sempach steht zwischen wachsenden Pflichtausgaben und dem Anspruch, in die Zukunft zu investieren. Gleichzeitig profitieren die Steuerzahlenden von einer Entlastung.

Die Stimmberechtigten entscheiden an der Gemeindeversammlung vom 26. November 2025 über das Budget 2026 und die damit verbundenen politischen Leistungsaufträge. Darüber hinaus nehmen sie das Legislaturprogramm 2026 bis 2029 sowie den Aufgaben- und Finanzplan 2026 bis 2029 zur Kenntnis.

Kommentare

Weiterlesen

Murifeld
9 Interaktionen
Autofahrer sauer
Gaza Kinder
160 Interaktionen
Gaza-Kinder

MEHR SEMPACH

1 Interaktionen
Sempach
Sempach
Sempach
1 Interaktionen
Sempach

MEHR AUS LUZERNERLAND

Ruswil
Ruswil
Horw
Schindler
3 Interaktionen
China-Umbau