FDP: Wie weiter nach der Auflösung der Sonderschulklassen?

FDP.Die Liberalen Luzern
FDP.Die Liberalen Luzern

Luzern,

Der Schulversuch mit Sonderschulklassen in Luzern und Schötz wird im Sommer 2026 eingestellt. Die FDP will wissen, wie es für die Betroffenen weitergehen soll.

kinder schule
Luzern testet Sonderschulklassen für austickende Kinder. (Symbolbild) - keystone

Der Schulversuch mit Sonderschulklassen an Regelschulen in Luzern und Schötz wird nach drei Jahren im Sommer 2026 eingestellt.

Grund dafür ist, dass die im Konzept definierten pädagogischen, organisatorischen und finanziellen Ziele gemäss einer Zwischenevaluation der Pädagogischen Hochschule Luzern nicht oder nur teilweise erreicht wurden.

In der Stadt Luzern scheiterte insbesondere die angestrebte Kooperation zwischen Sonder- und Regelschulklassen an der räumlichen Trennung: Die Sonderschulklassen sind nicht in Schulhäusern der Regelschulen integriert, was selbst einen gemeinsamen Schulweg verunmöglichte.

In Schötz, wo die Klassen näher beieinander lagen, kam es hingegen häufiger zu Kontakten und einzelnen erfolgreichen Reintegrationen.

«Auflösung der Sonderschulklassen hinterlässt viele offene Fragen»

Angesichts der bevorstehenden Planungen für das Schuljahr 2026/27 hat die FDP-Fraktion eine dringliche Interpellation eingereicht. Diese thematisiert insbesondere die Zukunft der betroffenen Kinder sowie die räumliche und pädagogische Einbettung von Sonderschulangeboten.

FDP-Grossstadträtin Yolanda Ammann-Korner, welche die Interpellation eingereicht hat: «Die Auflösung der Sonderschulklassen hinterlässt viele offene Fragen – für Schulen, Lehrpersonen, Kinder und ihre Familien. Es braucht jetzt rasch Klarheit, wie es für die betroffenen Schülerinnen und Schüler weitergeht.»

Zahl der Kinder mit Sonderschulbedarf steigt – vorausschauende Planung wichtig

Die FDP will vom Stadtrat wissen, ob die Lernenden und Eltern in die Evaluation einbezogen wurden, wie und wo die Kinder künftig unterrichtet werden sollen – integrativ oder in Sonderschulen, ob die Stadt bereit ist, künftig Sonderschulklassen räumlich an Regelschulen zu führen und warum dies im bisherigen Modell in der Stadt Luzern nicht realisiert wurde.

Die Zahl der Kinder mit ausgewiesenem Sonderschulbedarf im Bereich Verhalten steigt – ebenso die Anforderungen an Schulen. Umso wichtiger ist eine vorausschauende Planung und eine transparente Kommunikation über die nächsten Schritte.

Kommentare

User #6350 (nicht angemeldet)

WARUM steigt die Zahl der Kinder mit Sonderschulbedarf im Bereich Verhalten? WELCHE Verhalten führen dazu, dass sie in Regelklassen nicht oder nicht mehr tragbar sind? WER sind diese Schüler, bzw. deren Eltern?

Weiterlesen

Jamaika Hurrikan
131 Interaktionen
Hurrikan über Jamaika
lara gut-behrami
79 Interaktionen
«Hasse es»

MEHR FDP

Franken
2 Interaktionen
«Schönfärberei
Helene Budliger Artieda Vortrag
1 Interaktionen
Politik
Vincenz-Stauffacher
59 Interaktionen
Bern
Delegiertentreffen FDP
399 Interaktionen
Ohne Ständemehr

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern
19 Interaktionen
Zu viel Verkehr
Luzern
Stadt Luzern
Luzern
motorrad
Kanton Luzern