Digitalisierung

Ethikbeirat begleitet Luzerns Digitalisierung

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Der Ethikbeirat Luzern prüfte 2024 Digitalprojekte der Stadt auf ethische Aspekte und sensibilisierte die Verwaltung für verantwortungsvolle Digitalisierung.

Der Bundesplatz in der Stadt Luzern.
Der Bundesplatz in der Stadt Luzern. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Stadt Luzern bekannt gibt, besteht der Ethikbeirat Smartes Luzern zur unabhängigen Beratung und Begleitung von städtischen Smart-City- und Digitalisierungsprojekten in ethischen und gesellschaftlichen Fragen. Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 den Jahresbericht 2024 des Beirats zur Kenntnis genommen.

Der Ethikbeitrat hat 2024 Kriterien für die ethische Beurteilung von Projekten «Smartes Luzern» festgesetzt, diverse Digitalisierungsvorhaben der Stadt Luzern nach ethischen Gesichtspunkten untersucht, entsprechende Rückmeldungen an die Projektverantwortlichen gegeben, die Testphase des für stadtinterne Mitarbeitenden geschlossenen Systems SwissGPT mitbegleitet und die Mitarbeitenden der Stadt Luzern für den wirkungsvollen Einbezug des «Ethikbeirat Smartes Luzern» sensibilisiert.

Aus beruflichen Gründen schied Estefanía Tapias aus dem «Ethikbeirat Smartes Luzern» aus. Der Stadtrat wählte als Ersatz neu Jasmin Odermatt in den «Ethikbeirat Smartes Luzern».

Der Jahresbericht 2024 des Ethikbeirats Smartes Luzern ist auf der städtischen Webseite abrufbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ella Experten
139 Interaktionen
Gefahr?
Zoë Më
78 Interaktionen
«Tracht»

MEHR DIGITALISIERUNG

Auto-Messe
85 Interaktionen
Digitalisierung
1 Interaktionen
Luzern
Neuhausen Rhyfallhallen
Neuhausen a.R.
E-Auto
116 Interaktionen
«Digitalisierung»

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern
Stadtverwaltung Luzern
Luzern
Palästina
7 Interaktionen
Flagge auf Museum
Luzern