Küssnacht (SZ)

Verein in Küssnacht SZ bietet kostenlose Energieberatung an

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Küssnacht,

Wie der Bezirk Küssnacht SZ meldet, bietet der Verein Energieberater Küssnacht eine kostenlose Energie-Info-Beratung für interessierte Gebäudeeigentümer an.

Küssnacht
Das Dorfzentrum der Gemeinde Küssnacht (SZ). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

In der Schweiz sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich.

Über eine Million Häuser sind nicht oder kaum gedämmt und damit energetisch sanierungsbedürftig.

Zudem werden rund zwei Drittel aller Gebäude in der Schweiz heute noch immer mit Öl, Gas oder elektrisch beheizt und verursachen so rund ein Drittel der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen.

Reduzierung des Wärmebedarfs durch bessere Dämmung

Eine Gebäudesanierung kann da vieles bewirken. In einigen Gebäuden sinkt der Wärmebedarf dank besserer Dämmung um die Hälfte und mehr.

Mit dem Umstieg von einer fossil betriebenen Heizung (Öl oder Gas) auf einen erneuerbaren Energieträger können die CO2-Emissionen im Betrieb auf nahezu null gesenkt werden.

Ein erster Schritt dahin ist eine Beratung, bei welcher eine Energiefachperson über die verschiedenen Möglichkeiten informiert.

Energie-Info-Beratung für Wohn- und Gewerbegebäude

Der Bezirk Küssnacht bietet allen Eigentümern von Gebäuden über den Verein Energieberater Küssnacht eine kostenlose und unabhängige Energie-Info-Beratung an.

Besonders geeignet ist diese Beratung für Besitzer von Wohngebäuden (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser).

Die Energie-Info-Beratung kann aber auch Eigentümern von Gewerbegebäuden als nützliche Orientierungshilfe dienen.

In diesem Rahmen sind auch Beratungen spezifisch zu Solarwärme- und Solarstrom-Anlagen möglich.

Vorbereitung und Durchführung

Zur Vorbereitung der Energie-Info-Beratung benötigt die Energiefachperson die Sanierungsgeschichte des Gebäudes wie auch geplante Sanierungsmassnahmen.

Wenn vorhanden, sind Planunterlagen sowie Energieverbrauchsdaten der letzten Jahre von Nutzen. Danach wird ein Termin für eine Vorortbesichtigung vereinbart.

Die Energiefachperson geht mit dem Eigentümer gemeinsam durch das Gebäude und besichtigt die Heizung sowie die Haus- und Energietechnik.

Fragen werden beantwortet, mögliche Sanierungsmassnahmen besprochen und Informationen und Hinweise zu Förderprogrammen werden abgegeben.

Kurzbericht mit Zusammenfassung und Orientierungshilfe

Mit der ganzheitlichen Betrachtung des Gebäudes werden Empfehlungen für die weiteren Vorgehensschritte formuliert.

Im Nachhinein erhalten Eigentümer einen schriftlichen Kurzbericht zugesandt, in dem das Besprochene zusammengefasst und eine Orientierungshilfe für das weitere Vorgehen geboten wird.

Impulsberatung «erneuerbar heizen»

Wenn die bestehende Heizung zehnjährig oder älter ist, sollten jetzt über einen Ersatz nachgedacht werden.

Besitzer von Gebäuden mit Wohnnutzung und von gewerblichen Betrieben (keine Industriegebäude) können dazu die kostenlose «Impulsberatung» nutzen.

Wenn fossile Heizung ersetzt wird, können Kosten gespart werden, die CO2-Emissionen deutlich gesenkt und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Vor-Ort-Begutachtung durch die Energiefachperson

Zur Vorbereitung der Impulsberatung benötigt die Energiefachperson das Alter der Heizung und des Gebäudes einschliesslich erfolgter oder geplanter Sanierungen sowie Energieverbrauchsdaten der letzten Jahre.

Zudem helfen Pläne, das Gebäude besser zu verstehen. Die Energiefachperson kommt danach nach Hause und begutachtet das Gebäude mit der Heizung und Warmwasserversorgung.

Es wird besprochen, welche erneuerbaren Heizsysteme (Wärmepumpe, Fernwärme, Holzheizung oder Solarthermieanlage) für das Gebäude infrage kommen.

Weiterführende Informationen für alle Beteiligten

Die Erkenntnisse werden in einer Checkliste ausformuliert. Es werden Empfehlungen zum Vorgehen, zu den Investitionen, den Förderbeiträgen und allenfalls zur Finanzierung des Heizungsersatzes gemacht.

Zudem erhält jeder hilfreiche weiterführende Informationen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
43 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
ueli schmezer kolumne
304 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR KüSSNACHT (SZ)

Bezirksrat
Küssnacht SZ
Küssnacht
Küssnacht

MEHR AUS SCHWYZ

Deltasegler Unfall Schwyz
Schwyz
FC Ibach
Fussball
Abfall im Wald
13 Interaktionen
Bennau SZ