Küssnacht (SZ)

Projektgruppe entwickelt Versorgungsstrategie Alter

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Küssnacht,

Um die Versorgung älterer Menschen zu sichern, plant der Bezirk Küssnacht gemeinsam mit einer Projektgruppe eine langfristige und tragfähige Strategie.

Die Gemeindeverwaltung Küssnacht (SZ).
Die Gemeindeverwaltung Küssnacht (SZ). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie der Bezirk Küssnacht berichtet, bildet er eine Projektgruppe, um eine gesamtheitliche Versorgungsstrategie zu entwickeln. Externe Fachpersonen begleiten ihn bei diesem Prozess. Die Vorstellung der finalen Versorgungsstrategie ist Anfang 2028 vorgesehen.

Die Gesundheitsversorgung steht aufgrund verschiedener Entwicklungen vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören nicht nur die demografische Entwicklung und die alternde Bevölkerung, sondern insbesondere auch der Fachkräftemangel sowie die steigenden individuellen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Gesundheitsversorgung.

Gleichzeitig wachsen die Gesundheitskosten und der Kostendruck auf die Leistungserbringenden nimmt zu. Die Forderung nach einer integrierten Versorgung und einer zügigeren Digitalisierung wächst, während die Umsetzung innovativer Ansätze in der Praxis oftmals hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Strategie soll Versorgung älterer Menschen sichern

Angesichts dieser Entwicklungen wird es zunehmend herausfordernd, die gewohnte Grundversorgung für die ganze Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Um auch in Zukunft eine qualitativ hochstehende und gleichzeitig finanzierbare Versorgung für die gesamte Bevölkerung zu ermöglichen, erarbeitet der Bezirksrat zusammen mit verschiedenen Anspruchsgruppen eine «Versorgungsstrategie Alter».

Ziel der neuen Strategie ist es, den älteren Menschen im Bezirk Zugang zu den notwendigen Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten zu geben.

Dies umfasst sowohl bestehende als auch neue Angebote. Die Angebote sollen die auf die spezifischen Bedürfnisse der älteren Bevölkerung zugeschnitten und auf die neuesten gesellschaftlichen Entwicklungen abgestimmt sein.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Eine gut durchdachte Versorgungsstrategie bedingt die enge Zusammenarbeit unter den verschiedenen Interessensgruppen. Aus diesem Grund hat der Bezirk für die Erarbeitung der Strategie eine Projektgruppe gegründet.

Diese umfasst nebst Bezirksratsmitgliedern auch Angestellte der Bezirksverwaltung, Kommissionsmitglieder und je einen Vertreter der Wohnbaugenossenschaft Küssnacht und des Bethlehems. Auch eine Vertreterin des Pflegezentrums Seematt ist Teil der Projektgruppe. Zudem begleiten externe Fachpersonen diesen Prozess.

Vorstellung Anfang 2028 vorgesehen

Die Versorgungsstrategie Alter setzt ein Gutachten für den Sanierungsbedarf bestehender Infrastruktur voraus. Dieses bildet einen Teil der Ist-Analyse zur aktuellen Versorgungssituation. Durch die Entwicklung und Priorisierung weiterer Teilstrategien will der Bezirk bestehende Lücken im Versorgungssystem erkennen und schliessen.

Zusammengefasst trägt die Versorgungsstrategie Alter dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern, indem sie eine bedarfsgerechte, koordinierte und nachhaltige Versorgung sicherstellt. Die Vorstellung der finalen Versorgungsstrategie Alter ist für Anfang 2028 geplant.

Kommentare

User #4034 (nicht angemeldet)

Das Problem gibt es ja auch nicht erst seit gestern...

Weiterlesen

Inselspital Kinder Flughafen baby
15 Interaktionen
«Schmutzig»
Tauben
85 Interaktionen
Trotz Verbot

MEHR KüSSNACHT (SZ)

MEHR AUS SCHWYZ

Fussball. fc baden
Fussball
bauarbeiter
2 Interaktionen
Verletzt
Schwyz