Die Krienser Auszeichungen und Preise erhalten mehr Gewicht
Die Stadt Kriens wird ab 2026 die Preisgelder für ihre Ehrenpreise vereinheitlichen. Der Sportförderpreis und der Sportpreis werden dazu alternierend vergeben.

Wie die Stadt Kriens mitteilt, wird sie ab 2026 die Preisgelder für ihre Ehrenpreise vereinheitlichen.
Der Sportförderpreis und der Sportpreis werden in Zukunft jährlich alternierend vergeben – und so dem Kulturförderpreis und Kulturpreis gleichgestellt.
Zusätzlich gibt es für die Anerkennungspreise für gute Jugendarbeit und Umweltarbeit ebenfalls eine Anpassung.
Einwohnerrat setzte sich für angemessene Förderung ein
Einmal im Jahr vergibt die Stadt Kriens einen Sportpreis und zeichnet damit Sportreibende aus, die den Namen Kriens mit aussergewöhnlichen Leistungen in die Region oder in die Schweiz hinaustragen.
Um dem Krienser Sportpreis mehr Gewicht zu geben und eine Gleichstellung zu den weiteren Ehrenpreisen in Kriens zu schaffen, hat der Einwohnerrat im vergangenen Jahr in einem Postulat gefordert, für die alljährlichen Sportlerehrungen eine Preissumme von 5000 Franken einzuführen.
Damit soll gewährleistet werden, dass sportliche Leistungen in Kriens angemessen und in einheitlicher Form anerkannt werden.
Bisher wurde beim Sport auf Preisgeld verzichtet
Die Stadt Kriens hat mit dem Kultur-, dem Umwelt- und Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit bereits weitere Auszeichnungen, bei denen eine Preissumme an die Gewinner ausbezahlt wird.
Der Kulturbereich übergibt jährlich alterierend den Kulturpreis, für Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um Kunst und Kultur in Kriens verdient gemacht haben sowie den Kulturförderpreis, der Nachwuchskünstler anerkennt und unterstützt.
Beim Sportpreis wurde bisher auf ein Preisgeld verzichtet. «Diese Ungleichheit wird mit der Umsetzung des Postulats behoben», sagt Projektleiter Daniel Dziemba von der Fachstelle Sport & Freizeit.
Ungleichheit wird behoben
Der Stadtrat hat zudem beschlossen, die Preisgelder zu vereinheitlichen. Der Krienser Sportpreis wird ab 2026 alternierend wie der Kulturförderpreis / Kulturpreis jährlich vergeben.
In einem Jahr wird der Krienser Sportpreis und im folgenden Jahr der Sportförderpreis verteilt. Beide Preise werden mit einer Preissumme von 5000 Franken ausgestattet, da sie über die Region hinaus eine Aussenwirkung erzielen.
Die Anerkennungspreise für gute Jugendarbeit und gute Umweltarbeit werden in Zukunft mit 2000 Franken dotiert.
Vergabe nach Vorschlag Sportkommission
Die Vergabe für den Sportförderpreis erfolgt nach Vorschlag der Sportkommission und Antrag und Beschluss des Stadtrates. Die Ausschreibung erfolgt öffentlich, die Sportkommission kann auch Sporttreibende direkt vorschlagen.
Der Fokus soll auf jungen Sportlern unter 16 Jahren in Einzelsportarten liegen. Die Stadt Kriens will so der Förderung von sportlichen Tätigkeiten mehr Gewicht geben.
«Durch die Aufwertung inklusive Anpassung des Preisgeldes, steigern wir die Wertschätzung gegenüber den Preistragenden und das Image der Stadt Kriens», erklärt Stadtrat Marco Frauenknecht. Mit der Vereinheitlichung der Preisübergaben der Stadt Kriens wird ausserdem die Organisation professionalisiert und die Aussenwirkung erhöht.
Die Angleichung der Preissummen wird ab 1. Januar 2026 umgesetzt. Details dazu sind auf der Webseite der Stadt nachlesbar.