Solidaritätsanlass in Köniz: Blatten blickt nach vorn

Gemeinde Köniz
Gemeinde Köniz

Köniz,

Bei einem Solidaritätsanlass im Schloss Köniz würdigen Blatten und Köniz ihre 60-jährige Partnerschaft und setzen ein Zeichen für den Wiederaufbau von Blatten.

Übergabe einer Urkunde
v.l.: Simonetta Sommaruga, Matthias Bellwald, Tanja Bauer, Beat Rieder bei der Übergabe einer Urkunde «60 Jahre Gemeindepartnerschaft Blatten – Köniz». - Gemeinde Köniz

Wie die Gemeinde Köniz berichtet, luden am Donnerstag, 6. November 2025, die beiden Partnergemeinden Blatten und Köniz zu einem Solidaritätsanlass für Blatten ein. Gemeinsam setzten sie ein Zeichen der Verbundenheit, blickten zurück auf die 60-jährige Partnerschaft und wagten einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft.

Die Könizer Gemeindepräsidentin Tanja Bauer unterstrich zu Beginn die Bedeutung des partnerschaftlichen und solidarischen Zusammenstehens. «Gemeinden und Städte mögen unterschiedlich gross sein, im Flachland oder in den Bergen liegen aber alle haben dasselbe Recht auf ein gutes Leben. Auf Selbstbestimmung. Auf Zukunft.»

Die Zukunft von Blatten

Der Wiederaufbau von Blatten hat begonnen. Der Blattner Gemeindepräsident Matthias Bellwald präsentierte den aktuellen Stand der Arbeiten sowie bereits erreichte und anstehende Meilensteine.

Die Notstrasse, die «Nabelschnur», ist erstellt, an der Seeabsenkung, der Wasser- und Stromversorgung und weiterer Infrastruktur wird mit Hochdruck gearbeitet.

«Ein Lötschental ohne Blatten oder ein Blatten ohne Lötschental ist keine Option», betonte Matthias Bellwald und benannte zwei klare Ziele: Die ersten Bewohner kehren 2026 in die noch intakten Häuser zurück und für das Gros der Blattner soll ab 2029 die Rückkehr in ihr Heimatdorf möglich sein.

Gemeinsam den Wiederaufbau gestalten

Der Walliser Ständerat Beat Rieder teilt die Vision der Blattner vom Wiederaufbau ihres Dorfes. «Die Schweiz ist eines der hochentwickeltsten und reichsten Länder der Welt. Es muss möglich sein, dass alle Staatsebenen zusammen ein so aussergewöhnliches Ereignis wie den Bergsturz von Blatten meistern können.»

Ein zentraler Faktor sei, dass die betroffenen Personen und Behörden vor Ort selbst entscheiden können, wie sie ihre Zukunft gestalten, so Matthias Bellwald.

60 Jahre Gemeindepartnerschaft

Neben der Zukunft von Blatten stand die seit 60 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Blatten und Köniz im Mittelpunkt. Beide Gemeinden würdigten die langjährige Verbundenheit, die auf gegenseitiger Unterstützung und einem regelmässigen Austausch beruht.

Bei aller Unterschiedlichkeit – hier eine kleine Berggemeinde, dort eine grosse Stadt-Land-Gemeinde – sei der Austausch für beide Seiten sehr bereichernd. Mit der Übergabe einer Urkunde «60 Jahre Gemeindepartnerschaft Blatten – Köniz» bekannten sich Gemeindepräsidentin Tanja Bauer und Gemeindepräsident Matthias Bellwald zur Partnerschaft.

Begegnungen beim Solidaritätsanlass

Am Anlass waren zahlreiche ehemalige Gemeinderäte von Köniz und Blatten anwesend, unter anderen die ehemalige Bundesrätin und Könizer Gemeinderätin Simonetta Sommaruga. Umrahmt wurde der Anlass von den Musikgesellschaften Fafleralp Blatten und Köniz-Wabern-Belp und einem Beitrag der ehemaligen Könizer Gemeindepräsidenten Luc Mentha und Henri Huber.

Die SRF-Wallis-Korrespondentin Anna-Lisa Achtermann führte durch das Programm. Beim anschliessenden Apéro nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, mit den Vertretern beider Gemeinden ins Gespräch zu kommen und ihre Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen.

Kommentare

Weiterlesen

sf
237 Interaktionen
Wirt wehrt sich
Sarkozy
77 Interaktionen
Nach drei Wochen Haft

MEHR AUS AGGLO BERN

Capital Grizzlys Eishockey
Eishockey
Ditaji Kambundji
4 Interaktionen
Grosser Auftritt
Gemeindeverwaltung Zollikofen
Zollikofen
Kantonspolizei Bern
7 Interaktionen
Köniz BE