Bassersdorf startet umfassende Organisationsentwicklung
Die Gemeinde Bassersdorf optimiert Verwaltung, Abläufe und Zusammenarbeit. Drei Handlungsfelder werden 2025 bis 2027 mit externen Partnern umgesetzt.

Die Gemeinde Bassersdorf gibt an, dass sie die Verwaltung durch Strukturverbesserungen, eine klare Gestaltung von Abläufen und eine Stärkung der Zusammenarbeit optimieren möchte.
Der Gemeinderat hat am 19. August 2025 Projektkredite über 145'000 Franken für eine umfassende Organisationsentwicklung freigegeben und gleichzeitig drei Handlungsfelder definiert, die er gezielt angehen möchte.
Verantwortlichkeiten klar regeln und Wissen nachhaltig sichern
Im Handlungsfeld «Organisationsstruktur und Instrumente» ist das Ziel, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren sowie ein modernes Führungs- und Steuerungssystem einzuführen.
Begleitet wird die Gemeinde von August 2025 bis Juli 2026 dabei von der HSS Unternehmens- und Informatikberatung.
Im Handlungsfeld «Prozessmanagement und Wissenssicherung» baut die Gemeinde eine einheitliche, digital gestützte Prozesslandschaft auf, die klare Abläufe schafft, Wissen nachhaltig sichert und Transparenz gewährleistet. Auch hier unterstützt das Unternehmen HSS von März 2026 bis Februar 2027 die Umsetzung.
Gemeinsame Werte schaffen und Grundlage für effiziente Verwaltung
Das Handlungsfeld «Führungs- und Zusammenarbeitsstruktur» hat das Ziel, dass ein gemeinsames Wertefundament, ein einheitliches Führungsverständnis und praxisnahe Leitlinien entstehen, die Vertrauen, Klarheit und ein konstruktives Miteinander fördern. Die Arbeiten werden von Juni 2025 bis April 2026 von CDS Consulting begleitet.
Mit der Organisationsentwicklung legt Bassersdorf die Grundlage für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung. Die Bevölkerung und die Kundschaft erhalten weiterhin effiziente Dienstleistungen und hohe Servicequalität, zugleich schafft die Gemeinde für ihre Mitarbeitenden ein attraktives, wertschätzendes Arbeitsumfeld.