Ausbau des Fernwärmenetzes in Kirchberg SG schreitet voran
Wie die Gemeinde Kirchberg SG mitteilt, sind die erste Gemeindeliegenschaften an die Fernwärme angeschlossen.

Die rwt Regionalwerk Toggenburg AG hat die Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmenetzes in Kirchberg im Sommer 2022 stark vorangetrieben.
Diesen Herbst konnten die ersten Liegenschaften der Gemeinde im Zentrum von Kirchberg an die Fernwärme angeschlossen werden.
Der Gemeinderat Kirchberg hat bereits 2019 beschlossen, die gemeindeeigenen Liegenschaften in Kirchberg an die Fernwärme anzuschliessen und die Kosten ins Budget 2020 einzustellen.
2022 werden noch mehr Liegenschaften angebunden
Aktuell sind das Primarschulhaus Sonnenhof, der Kindergarten Dorf und das ehemalige rwt-Gebäude an der Neudorfstrasse 8a an die Fernwärme angeschlossen.
Bis Ende Oktober 2022 folgen ausserdem das Gemeindehaus und das Areal Harfenberg. Ebenfalls noch in diesem Jahr 2022 soll das Clubhaus bei der Sportanlage Sonnmatt an die Fernwärme angebunden werden.
Im nächsten Jahr 2023 folgen dann noch die Fernwärmanschlüsse für den Sonnegrund – Haus für Betagte und für die Oberstufe Lerchenfeld.
CO2-Ausstoss wird um 120 Tonnen reduziert
Die bis Ende Oktober 2022 angeschlossenen Liegenschaften weisen insgesamt einen jährlichen Wärmeverbrauch von fast 800'000 Kilowattstunde auf.
Dies entspricht einer Gasmenge von rund 80'000 Kubikmeter Gas.
Bei einem Biogasanteil von 25 Prozent, wie ihn die Gemeinde Kirchberg bislang eingekauft hat, ergibt sich aus dem jährlichen Gasverbrauch eine Reduktion des CO2-Ausstosses um rund 120 Tonnen CO2.
Das Fernwärmenetz wird weiter ausgebaut und verdichtet
Die Wärmeenergie der Fernwärme ist zu 100 Prozent CO2-neutral.
Das Fernwärmenetz in Kirchberg wird in den nächsten zwei Jahren durch die rwt Regionalwerk Toggenburg AG weiter ausgebaut und verdichtet.
Informationen zum Fernwärmenetz Kirchberg sind bei der rwt Regionalwerk Toggenburg AG oder auf der Webseite der Gemeinde erhältlich.