Die Gemeinde Worb hat ein neues Energieleitbild
Adrian Hauser, Vorsteher des Departements Umwelt, äussert sich zum neuen Energieleitbild der Gemeinde Worb.

Wie die Gemeinde Worb informiert, hat sie ein neues Energieleitbild. Die Aktualisierung wurde nötig, weil sich die übergeordneten Rahmenbedingungen seit der Genehmigung des ersten Energieleitbildes im Jahr 2015 stark geändert haben.
Insbesondere will der Gemeinderat von Worb die Klimaziele des Bundes zur Erreichung von schweizweit Netto Null unterstützen. Der Gemeinderat hat erkannt, dass weitere grosse Anstrengungen nötig sein werden, um die Ziele zu erreichen.
Es wurde eine Klimabilanz für die Gemeinde Worb erarbeitet und im Energieleitbild ein Absenkpfad definiert.
Energiestadt seit 20 Jahren
Seit 2005 ist Worb Energiestadt, will dies auch weiterhin bleiben und seine Vorbildfunktion im Bereich des Klimaschutzes weiterhin wahrnehmen. Im 2026 steht die nächste Labelüberprüfung an.
In einem ersten Schritt wird geschaut, wo Worb mit seiner Punktezahl steht. Je nach Resultat wird dann der Gemeinderat entscheiden, ob das Goldlabel beantragt wird.
Vorbildfunktion bezüglich Netto Null wahrnehmen
Die Gemeinde will ihre Vorbildfunktion wahrnehmen: für die eigenen Gebäude, die Beleuchtung und die Fahrzeuge soll das Ziel Netto Null CO2-Emissionen bereits per 2040 erreicht werden.
Dies bedeutet zum Beispiel, dass bei der Wahl von Baumaterialien der CO2-Bilanz Beachtung geschenkt wird (graue Energie). So wurde die Tagesschule grösstenteils als Holzbau umgesetzt.
Steht eine Dachsanierung bei Schulanlagen an, so wird der Bau einer PV-Anlage geprüft. Ein aktuelles Beispiel ist die PV-Anlage auf dem Schulhaus Wyden. Sie wurde im September 2018 in Betrieb genommen.
Vor Kurzem, nach nur sieben Jahren, hat sich die Anlage komplett amortisiert. Das bedeutet, dass das Schulhaus pro Jahr eigenen Solarstrom im Wert von rund 5000 Franken bezieht und den überschüssigen Strom an die BKW verkaufen kann. Der Bau der PV-Anlage lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht.
Kommunales Förderprogamm für Einsatz erneuerbarer Energie
Ein weiteres Beispiel ist das Schulhaus Worbboden, es wird ab dem kommenden Jahr energietechnisch vorbildlich nach Minergie Standard saniert.
Die Gemeinde nimmt die Bevölkerung und die Unternehmen mit auf diesen Weg. Der Einsatz von erneuerbarer Energie soll verstärkt werden. Dies unter anderem dank des kommunalen Förderprogramms «Nachhaltigkeit im Energiebereich».
Seit 2023 können die Einwohner Fördergesuche stellen. Es wurden bisher 74 Projekte gefördert. Weitere 28 Projekte im Bereich energetisch Sanieren oder erneuerbarer Stromproduktion wurden bewilligt und sind in der Ausführung.
Ein weiterer Treiber, der hilft, dass erneuerbare Energie verstärkt eingesetzt wird, ist sicherlich der Ausbau des Wärmeverbunds der BAC.
Bei Mobilität muss sich viel ändern
Worb will auf energieeffiziente und klimaschonende Mobilität setzen: Bereits vom Worber Parlament bewilligt wurde der Kredit für die Teilnahme an einem Pilotprojekt von Mybuxi. Dieses Sammelruftaxi soll dazu beitragen, unnötige Einzelfahrten mit Privatautos zu vermeiden.
Denn auch bei der Mobilität, welche in Worb zu rund 30 Prozent an den gesamten CO2-Ausstoss beiträgt, muss sich viel ändern. Weniger Verkehr bringt auch mehr Lebensqualität.
Die Gemeinde Worb plant nachhaltig: Die Entsiegelung und Beschattung öffentlicher Plätze als Anpassung an den Klimawandel sind dem Gemeinderat ebenfalls sehr wichtig.
Bestehende Hitzeinseln sollen so umgestaltet werden, dass die Menschen auch im Sommer ein angenehmes Klima vorfinden und sich an Brunnen abkühlen können. Bei neuen Arealentwicklungen werden verbindliche Energiebestimmungen mit einem hohen Niveau eingefordert.
Gemeinsam stark
Das Energieleitbild gibt die Ziele vor. Ob sie erreicht werden können, hängt von vielen Faktoren ab. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sollen sich die ergriffenen Massnahmen wie bei der PV-Anlage Wyden mittel- bis langfristig lohnen.
Unternehmen sind aufgerufen, innovative Ideen für Worb zu entwickeln. Genauso wie jeder Worber seinen individuellen Puzzlestein zum Erfolg ins Bild der Gemeinde setzen kann. Nur gemeinsam sind die Worber stark und können etwas Grosses bewirken.






