Herzogenbuchsee

Saison 2025/26: HV Herzogenbuchsee legt ambitioniert los

HV Herzogenbuchsee
HV Herzogenbuchsee

Oberaargau,

Am 30. August 2025 startet der HV Herzogenbuchsee mit zwölf Teams in die neue Saison. Die Frauen wollen in die Top 6, die Männer den Ligaerhalt schaffen.

HV Herzogenbuchsee SPL1
Das Team der Swiss Premium League des HV Herzogenbuchsee. - Kjell Ita

Wie der HV Herzogenbuchsee mitteilt, läutete der Verein am 21. August 2025 mit dem schon fast traditionellen Saisoneröffnungsevent im Sonnensaal Herzogenbuchsee die am 30. August 2025 beginnende Spielzeit 2025/26 ein.

Den 90 Sponsoren, Gönner, Angehörigen und Vereinsmitgliedern wurden die Kader und Saisonziele der Frauen und Männer Fanionteams vorgestellt.

Als prominente Gäste war das Trainerduo David Staudenmann und Thomas Sedioli von Vize-Schweizermeister BSV Bern zu einem Sofa-Talk eingeladen. Souverän moderiert wurde der Abend von SRF-Redaktorin und -Produzentin mit Buchser Wurzeln Céline Raval.

Neunte Saison in der Swiss Premium League

Im Gegensatz zur letzten Saison hat das erste Frauenteam mit Muriel Hofer und der verletzungsbedingt zum Rücktritt gezwungenen, Leandra Lüthi die Abgänge von «nur» zwei Teamstützen zu verkraften. Die jungen Spielerinnen, welche 2024 Verantwortung übernehmen und Erfahrung sammeln duften, werden das Gerüst des Kaders bilden.

Das Team, welches bereits die neunte Saison auf höchster nationaler Stufe in Angriff nehmen wird, konnte mit einer Reihe junger Spielerinnen ergänzt werden. Neu begrüssen durften die Anwesenden die von Yellow Winterthur zurückgekehrte Aline Sturny, Jula Hofer und Elin Arrigoni (beide Köniz Cats), sowie aus dem eigenen Nachwuchs Lucie Braschoss, Malin Teuscher und Jana Lüthi. Neu im Trainerstaff sind Karmen Korenic (Torhütertrainerin) und Leandra Lüthi (Torhütertrainerin, Assistenz).

«Wir wollen in die Finalrunde, das heisst mindestens unter die besten sechs kommen.», gibt Kapitänin Irina Roth als Antwort auf die Frage nach dem Saisonziel der Mannschaft. Pia Christensen die Cheftrainerin, welche in die zweite Saison bei den Oberaargauerinnen steigt, stellt die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel in den Vordergrund.

«Wir müssen mit Mut ins kalte Wasser springen», ist die Lösung der Dänin wie das junge Team die nächsten Entwicklungsschritte meistern kann. Dem Publikum verrät die sympathische Trainerin auf Nachfrage von Moderatorin Raval, dass sie leidenschaftlich gerne Kleidungssachen strickt für andere Leute. Aktuell strickt sie gerade einen Pullover für Torhüterin Janina Käser.

Herren stehen vor erneuter Bewährungsprobe

Nach erfolgreicher Verteidigung eines Platzes in der ersten Liga steht die erste Männermannschaft vor einem Neustart. Verstärkung von Nachwuchstalenten des BSV Bern ist im Jahr 2025 nicht dabei.

Das Trainerduo Jürg Lüthi / Simone Glauser kann auf eine motivierte junge Truppe zählen. Das ausgedünnte Kader konnte ergänzt werden mit Rückkehrer Samuel Brodmann, Lars Moser (TV Steffisburg), Rico Beth (TV Balsthal), Luca Micozzi (TV Solothurn Doppellizenz)), sowie Jaron Zeugin aus der eigenen Nachwuchsabteilung.

Die Arbeit an Teamgefüge und Zusammenhalt konnte in der Vorbereitung bereits spürbar vorangebracht werden. «In der Spielorganisation liegt noch viel Potenzial. Und getreu der Aussage von Nationaltrainer Andi Schmid, dass Organisation alles ist, sehe ich das als Basis, damit sich unser Team in der Liga behaupten kann».

Aufgrund der Erfahrung der vorangehenden Jahre und der aktuellen Ausgangslage kann nicht anderes als der Ligaerhalt das Ziel sein für die anstehende Meisterschaft.

Breiten- und Nachwuchsbereich mit Ambitionen und Spielfreude

Neben den beiden Fanionteams werden drei weitere Aktiv- und sieben Nachwuchsteams in die Saison starten. Die Frauen der ersten Liga sind neben dem U18 Eliteteam das Leistungssportgefäss für die Weiterentwicklung junger Spielerinnen und deren Heranführen an das SPL-Niveau. Das Team wird sich neu formieren müssen und mit Elan versuchen vorne mitzuspielen.

Das Damen 3, nach Rücktritt von Trainerduo Ivo Sonderegger / Tobias Stalder neu von der ehemaligen Spitzenspielerin Nicole Rindlisbacher trainiert, wird sich mit älteren und sehr jungen Spielerinnen weiter in der zweiten Liga etablieren. Die zweite Herrenmannschaft startet mit grossem Kader gespickt mit vielen Cracks als Favorit in eine weitere Drittliga–Saison und wollen den Sieg im Regionalcup anpeilen.

Beim Frauennachwuchs geht der HVH mit der U18 Elite auf höchster Schweizer Juniorinnenstufe auf Punktejagd. Die Juniorinnen U16 konnten ihren Platz im Inter verteidigen und wollen weitere Entwicklungsschritte unter der neuen Trainerin Ursula Brzina machen.

Auf U14-Stufe spielen die Buchserinnen mit einem jungen umtriebigen Team wieder auf Interregio-Level. Beim Herrennachwuchs konnte wieder eine eigenständige und talentierte U17 mit Ambitionen auf den Aufstieg ins Inter gemeldet werden. Gespickt mit wirbligen Talenten gehen die U15-Knaben in die Saison. Bei den Jüngsten werden die Zuschauenden wiederum viel versprühte Spielfreude an Spielen der U13 Knaben und U11 Mixed beobachten können.

Kommentare

Weiterlesen

Bananen Oliven
420 Interaktionen
Wegen Klimawandel
Tourismus Schweiz
157 Interaktionen
«Frage der Zeit»

MEHR HERZOGENBUCHSEE

29 Interaktionen
Herzogenbuchsee BE
1 Interaktionen
Herzogenbuchsee
Herzogenbuchsee
Herzogenbuchsee

MEHR AUS OBERAARGAU

Langenthal
Langenthal
Ursenbach Brand
Ursenbach BE