Waldkirch will die technischen Betriebe weiterentwickeln
Wie die Gemeinde Waldkirch mitteilt, hat sie entschieden, eine Stelle eines technischen Mitarbeiters auszuschreiben, der die technischen Betriebe unterstützt.

Die Energiewende in der Schweiz und in Europa steht vor grossen Herausforderungen.
Der Zubau von Photovoltaikanlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge nimmt weiter zu und Waldkirch ist davon sehr stark betroffen.
In Waldkirch bestehen bereits rund 300 Photovoltaikanlagen, die Energie in unser Netz einspeisen.
Der Zubau neuer Anlagen nimmt auf hohem Niveau weiter zu und es ist das Bestreben der Gemeinde, diesen Zubau zu ermöglichen und die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu fördern.
Die Gemeinde stösst auf Ressourcen- und Kapazitätsengpässe
Gleichzeitig muss, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, das lokale Stromnetz ausgebaut werden.
Infolgedessen steigen auch unsere Investitionsprojekte sowie der Aufwand für den Betrieb und die Instandhaltung des bestehenden Netzes.
Wie bereits an der Vor- und Bürgerversammlung aufgezeigt, stösst die Gemeinde bei all den Anpassungen und Neuerungen im Betrieb auf deutliche Ressourcen- und Kapazitätsengpässe.
Diese Realität betrifft nicht nur die technischen Betriebe der Gemeinde, sondern auch andere Unternehmen, Gemeinden und Elektrizitätsversorger.
Ausschreibung eines technischen Mitarbeiters
Trotz engagierten internen Mitarbeitenden, die ihre Ressourcen und Kapazitäten voll ausschöpfen, und der geschätzten Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, kann die Gemeinde nicht alle Projekte im üblichen Zeitrahmen abschliessen und muss einige davon auf die kommenden Jahre verschieben.
Um den anstehenden Aufgaben und Herausforderung gerecht zu werden, hat der Gemeinderat entschieden, eine 100-Prozent-Stelle eines technischen Mitarbeiters auszuschreiben, der die technischen Betriebe unterstützt.
Dies ist die kurzfristige betriebliche Antwort auf die herausfordernde Situation.
Ein strategischer Prozess wird eingeleitet
Mittelfristig wird die Gemeinde einen strategischen Prozess einleiten, um ihre Position als Gemeinde und Energieversorgungsunternehmen zu stärken und sich optimal auf das zukünftige Energiesystem Schweiz und die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten.
Die Gemeinde ist davon überzeugt, dass diese beiden Massnahmen es ihr ermöglichen werden, die Energieversorgung in der Gemeinde weiterhin in hoher Qualität sicherzustellen und seinen Bürgern einen ausgezeichneten Service zu bieten.