Walliseller Lauf zu Gunsten Krebs betroffener Kinder
Am 2. November 2025 startet der Walliseller Lauf am fertiggestellten Stadthausplatz. Anmeldung ist für alle Kategorien online oder vor Ort möglich.

Wie der Walliseller Lauf mitteilt, freut sich das OK-Team, am Sonntag, 2. November 2025, auf dem neuen, endlich fertiggestellten Stadthausplatz das Start-/Zielgelände so gestalten zu können, wie es nun in Zukunft wohl bestehen bleiben wird. Sicher ist das für alle Anwesenden wesentlich attraktiver als letztes Jahr, als die Baustelle eine echte Herausforderung war.
Alles Wesentliche findet sich im Internet
Auf der Webseite vom Walliseller Lauf findet sich ein riesiger Schatz an Informationen. Interessierte finden hier alles Mögliche über den aktuellen Lauf, aber auch über frühere Läufe. Die Laufstrecke lässt sich sogar mittels eines Videos virtuell absolvieren.
Auch alle Sponsoren und Hauptsponsoren sind aufgeführt. Die Anmeldung kann am einfachsten online via Datasport vorgenommen werden. Ein Link führt direkt auf die entsprechende Webseite.
Man kann sich bis eine halbe Stunde vor dem Start online anmelden. Ab dem 1. November, um 12 Uhr, wird eine Nachmeldegebühr von fünf Franken verlangt. Vor Ort kann man sich am Samstag, 1. November, von 14 bis 16 Uhr anmelden, sowie am Sonntag, 17. November 2025, bis zehn Minuten vor dem Start.
Für 32 Franken kann man dieses Jahr bei der Anmeldung gleich auch ein Walliseller Lauf-T-Shirt bestellen. Das Leibchen zeigt die Skyline Wallisellens und ein Teil des Preises geht direkt an die Kantonale Krebsliga.
Kategorien für jeden Geschmack
Die Stafette ist zurück am Walliseller Lauf. Leider floppte diese, eigentlich attraktive, Laufform in den letzten Jahren, weshalb letztes Jahr gleich ganz darauf verzichtet wurde.
Nun soll sie mit einer offenen Kategorie, bei der vier Läufer nacheinander je zwei Kilometer auf der mittleren Laufstrecke zurücklegen, wiederbelebt werden. Dabei spielt weder Geschlecht noch Alter eine Rolle, es kann frei gemischt werden.
Das Herzstück des Laufs bilden aber natürlich die Hauptkategorien, in denen zweimal die ganze Strecke von rund fünf Kilometern absolviert werden muss, inklusive der beiden Steigungen Bubental und Rebberg. Es gibt aber auch für die ganz Kleinen die Kategorie Vater/Mutter plus Kind, Walking.
Grosses Angebot im Rahmenprogramm
Im Zentrum des Laufs steht der gute Zweck des Anlasses. Man will krebsbetroffene Kinder unterstützen, indem die Krebsliga mit dem erwirtschafteten Geld ein Ferienlager organisiert.
Besagte Krebsliga ist dann auch mit einem Informationsstand vor Ort. Weiter sorgt eine üppige Festwirtschaft für das leibliche Wohl von Sportlern und Zuschauern.
Attraktionen für die Kinder bietet der Clown Dideldum, es gibt ein Kinderschminken, einen Fotobus und das Spiel «der schnellste Läufer», sowie ein Glücksrad. Eine Startnummernverlosung sorgt dafür, dass Läufer, die sportlich vielleicht nicht so erfolgreich waren, auch noch die Chance auf einen tollen Preis haben, welcher den Besten sowieso winkt.
Wenn möglich mit öffentlichem Verkehr anreisen
Das OK ist immer bemüht, eine gute Erreichbarkeit des Start-/Zielgeländes zu gewährleisten. Da an Ort und Stelle keine Parkplätze angeboten werden können, müssen Automobilisten, ihr Gefährt im Parkhaus auf den Parkebenen fünf und sechs des Glattzentrums parken.
Ein Shuttlebus bringt die Läufer von dort zum Startgelände. Eher einfacher ist die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, da der S-Bahnhof Wallisellen nur ca. fünf Gehminuten vom Ort des Geschehens entfernt liegt.