In Davos soll bis 2025 eine hochalpine Solaranlage im Parsenngebiet entstehen. Direkt im Skigebiet Totalp soll Strom für 3000 Haushalte produziert werden.
davos
Skifahrer geniessen Sonne und Pause zur Eröffnung der Skisaison im Oktober auf der Totalp-Piste in Davos. - keystone
Ad

Eine hochalpine Solaranlage im Parsenngebiet soll bis 2025 in Davos entstehen. Am Standort direkt im Skigebiet Totalp soll Strom für 3000 durchschnittliche Haushalte produziert werden. Im Dezember 2023 kann das Davoser Stimmvolk über das Projekt abstimmen.

Mit dieser Anlage will die Gemeinde Davos zusammen mit weiteren Partnern vom sogenannten «Solarexpress» des Bundes profitieren – also von erleichterten Bewilligungsverfahren und zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten. Man habe sich jedoch schon vor der Strommangellage mit möglichen Anlagen im Gebirge auseinandergesetzt, teilte die Gemeinde am Donnerstag mit.

Transportverluste des Stroms werden minimiert

Der nun gewählte Standort sei bestens erschlossen. Dank der Nähe der Sessellifte und Gondelbahnen würden Transportverluste des Stroms minimiert werden. Zudem sei die Anlage vom Tal aus nicht sichtbar, wodurch keine Reflexion und andere Beeinträchtigungen entstehen können. Auch Kultur- und Weideland sollen verschont bleiben.

Damit zeige man, dass der «Solarexpress» auch landschafts- und umweltverträglich umgesetzt werden könne, liess sich der Davoser Landammann Philipp Wilhelm (SP) in der Mitteilung zitieren. Die Gemeinde will bis 2030 zur CO2-neutralen Destination werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Davos