Gold-Label: Vorbildliche Energiearbeit ausgezeichnet
Die Stadt Brig-Glis erhält erneut das Label «Energiestadt Gold» für ihr konsequentes Engagement in Energie, Klima und nachhaltiger Stadtentwicklung.

Wie die Stadtgemeinde Brig-Glis mitteilt, darf sie sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Nach der erfolgreichen Re-Zertifizierung wurde Brig-Glis zum zweiten Mal in Serie mit dem Label «Energiestadt Gold» ausgezeichnet.
Damit würdigt der Verein European Energy Award das konsequente und langfristige Engagement der Stadtgemeinde für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik. Die feierliche Übergabe des Labels fand am Donnerstagabend in Saas-Fee statt.
«Wir sind sehr stolz darauf, dass Brig-Glis erneut mit dem Energiestadt-Gold-Label ausgezeichnet wurde», sagt Vize-Stadtpräsident Daniel Studer. «Die Re-Zertifizierung bestätigt, dass unser langfristiges Engagement für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik Wirkung zeigt.
Dieses Label ist nicht nur eine Anerkennung für unsere bisherige Arbeit, sondern auch ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen», so Studer.
Ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung
Seit 25 Jahren trägt Brig-Glis das Label Energiestadt und gehört damit zu den Vorreitergemeinden in der Schweiz. Das Label bewertet nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Massnahmen in den Bereichen Entwicklungsplanung, öffentliche Gebäude, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation.
Das Label dient der Stadtgemeinde als langfristiges Planungs- und Managementinstrument, das hilft, energiepolitische Ziele effizient umzusetzen und den Energieverbrauch mittel- und langfristig zu senken.
Nachhaltige Fortschritte in allen Bereichen
In den vergangenen vier Jahren hat Brig-Glis zahlreiche wirkungsvolle Massnahmen in unterschiedlichsten Bereichen umgesetzt: Der Ausbau des Anergienetzes und der Beschluss zum Vollausbau der bestehenden Anergiezentralen bilden beispielsweise das Rückgrat einer zukunftsorientierten, öffentlichen Wärmeversorgung.
Mit der breit abgestützten Energiestrategie 2050 hat die Stadtgemeinde ihre bisherigen Planungsgrundlagen gebündelt und den Weg zu Netto-Null 2050 klar definiert. Ausserdem stellen ein klares Sanierungskonzept und eine Photovoltaik-Strategie sicher, dass alle geeigneten Gemeindedächer mit PV-Anlagen ausgestattet werden.
Eine Verpflichtung für die Zukunft
Im Rahmen der Re-Zertifizierung hat Brig-Glis ein Massnahmenprogramm für die kommenden vier Jahre verabschiedet. Die Energiekommission trifft sich dazu viermal jährlich, um neue Projekte zu planen und umzusetzen.
Damit trägt Brig-Glis dazu bei, die Ziele der Energie- und Klimastrategien von Bund und Kanton konsequent auf lokaler Ebene zu realisieren.










