Stadt treibt Solarausbau und Energieberatung voran
Die Stadt Biel sichert mit einem Kredit von 136'500 Franken den Betrieb ihres Energieportals bis 2030, aktualisiert Energiedaten und plant eine Solarstudie.

Der Gemeinderat hat einen Kredit von insgesamt 136'500 Franken genehmigt. Damit sollen insgesamt drei wichtige Massnahmen im Energiebereich garantiert werden, berichtet die Stadt Biel.
Erstens wurde der Betrieb des Energieportals der Stadt Biel bis 2030 gesichert. Das im Jahr 2021 lancierte Energieportal der Stadt, das Bieler Hausbesitzenden bereits heute wertvolle Informationen zu Heizlösungen und Solarpotenzialen bietet, wurde diesen Frühling umfassend erweitert.
Neu enthält das Portal eine Übersicht über verfügbare Förderprogramme mit individuellen Beitragsschätzungen – eine wichtige Erleichterung auf dem Weg zur energetischen Sanierung.
Neue Ansätze für Solarstrom-Nutzung
Zweitens werden die Daten im Gebäude- und Wohnungsregister aktualisiert und damit die Datenqualität des Energieportals gestärkt. Zudem dienen diese Angaben als wichtige Grundlage für das Monitoring der lokalen Klimaziele.
Drittens genehmigte der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie im Bereich der Solarenergie: Im Rahmen des Förderprogramms von Energieschweiz «Fortschrittliche Städte und Gemeinden» wird ein Antrag zur finanziellen Unterstützung einer Machbarkeitsstudie eingereicht.
Diese Studie soll unter anderem untersuchen, wie die neuen gesetzlichen Instrumente – der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) – zur besseren Nutzung von Solarstrom beitragen können. Damit soll der Ausbau von Solaranlagen und die Winterstromproduktion in Biel gefördert werden.