Bern: Auszeichnung für naturnahe Gärten
Biodiversität wird immer wichtiger in Bern. So wird die Stadt auch dieses Jahr Balkone und Gärten auszeichnen, die einheimische Pflanzen beherbergen.

Naturgärten und auch Balkone mit einheimischen Pflanzen tragen zur Förderung der Biodiversität im Stadtgebiet bei. Im Rahmen des Themenjahrs «Natur braucht Stadt» zeichnet Stadtgrün Bern solche Gärten und Balkone aus und macht sie sichtbar. Interessierte können ihren Garten oder Balkon bis am 15. Juni für eine Bewertung anmelden.
Naturgärten leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Stadtgebiet. Im Rahmen des Themenjahrs «Natur braucht Stadt» möchte Stadtgrün Bern deshalb naturnah gestaltete Gärten mit der Auszeichnung «BiodiversitätsGarten» sichtbar machen und ihren Wert hervorheben.
Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, deren Gärten bestimmte Minimalkriterien erfüllen, können sich bis am 15. Juni 2021 online anmelden, oder per Post bei Stadtgrün Bern, Fachstelle Natur und Ökologie, Bümplizstrasse 45, 3027 Bern.
Wer die Auszeichnung erhält, wird in das «Berner BiodiversitätsGartennetz» aufgenommen und erhält eine Plakette, die am Gartenzaun befestigt werden kann.
Wer keinen Garten, aber stattdessen einen Balkon hat, auf dem einheimische Pflanzen mindestens einen Drittel der begrünten Fläche ausmachen, kann sich mit Foto und der Angabe der Pflanzenarten für den «BiodiversitätsBalkon» bewerben.
Wichtig ist dabei, dass auf dem Balkon mindestens 10 verschiedene einheimische Pflanzenarten wachsen und die verblühten Pflanzen jeweils den ganzen Winter über stehen bleiben. Denn nicht nur Gärten, sondern auch Balkone können zur Förderung der Artenvielfalt in der Stadt beitragen.