Biodiversität

Aktion KlimaBalkon: Mehr Biodiversität und weniger Stadthitze

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Bei der neuen Sensibilisierungs-Kampagne «KlimaBalkon» werden Bernerinnen und Berner eingeladen, ihre Balkone mit einheimischen Pflanzen zu begrünen.

biodiversität
In der Schweiz fliessen milliardenschwere Beträge in biodiversitätsschädigende Subventionen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/EPA/SEBASTIEN NOGIER

So wird die Stadt nicht nur bunter und naturnaher, sondern auch ein Stückchen klimafreundlicher. Die Aktion ergänzt das städtische Themenjahr «Natur braucht Stadt».

Unter dem Motto: «Kein Balkon zu klein, ein ‹Klimabalkon› zu sein!» will die Stadt Bern die Themen Biodiversität und Stadtklima ins öffentliche Bewusstsein rücken.

«Im Zentrum der Aktion ‹KlimaBalkon› steht die Idee, dass jede und jeder Einzelne auch im Kleinen etwas gegen den Klimawandel, die Stadthitze und den Artenschwund beitragen kann. Auch in der Stadt», sagt Natalie Schäfer, Leiterin der Sektion Umwelt und Energie im Amt für Umweltschutz.

Balkon-Biotope schaffen Lebensraum für Insekten und Vögel, und der kühlende Effekt der Pflanzen wirkt sich positiv auf das städtische Mikroklima sowie das Wohlbefinden der Bevölkerung aus.

1000 Wimpel für Berns Balkone

Das Ziel der Aktion für den Sommer 2021 sind tausend KlimaBalkone für Bern. Alle können mitmachen, zur Tat schreiten, anpflanzen und mit einem farbenfrohen KlimaBalkon-Wimpel ein Zeichen setzen. Nebst dem Wimpel aus Recycling-Blache und weiterführenden Informationen zu Stadtklima, Biodiversität und den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 erhalten Interessierte kostenlos auch ein Päckchen Blumensamen und werden eingeladen, ihre Beobachtungen im Balkon-Biotop zu dokumentieren.

Welche Insekten kommen vorbei? Verändert sich die Temperaturwahrnehmung? Auf dem interaktiven Stadtplan können die Teilnehmenden das eigene kleine Balkonparadies mit einem Bild präsentieren und damit vielleicht auch weitere Bernerinnen und Berner zum Mitmachen animieren.

Spazieren im Stadtklima

Die Abteilung Klimatologie der Uni Bern hat für die Aktion «KlimaBalkon» einen Hitzespaziergang entwickelt. Ab Juli können so das Stadtklima und der kühlende Effekt der Vegetation hautnah erlebt werden. Generell wartet das Themenjahr «Natur braucht Stadt» mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm zu Biodiversität auf. Weitere Informationen unter www.bern.ch/klimabalkon.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Zölle
289 Interaktionen
Endet bald
a
169 Interaktionen
«Kein Auge trocken»

MEHR BIODIVERSITäT

2 Interaktionen
Gegenmassnahmen
Geroldswil
Geroldswil
Wassermanagement
Biodiversität
Arbon

MEHR AUS STADT BERN

YB
7 Interaktionen
Rieder im Publikum
Sonnenuntergang ueber den Quartieren Stoeckacker, Bethlehem und Buempl
2 Interaktionen
Bern