Regierung

Baselbieter Regierung begrüsst Verlängerung von Tramlinie 11

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Die Baselbieter Regierung begrüsst eine Verlängerung der Tramlinie 11 bis zum Bahnhof Aesch BL. Ein solcher Ausbau sei machbar und wirtschaftlich tragbar.

Die Tramlinie 11 in Aesch (BL).
Die Tramlinie 11 in Aesch (BL). - Nau.ch / Werner Rolli

Das Projekt soll daher weiterbearbeitet werden, wie es in einem am Mittwoch, 23. August 2023, veröffentlichten Bericht zu einem Postulat von Jan Kirchmayr (SP) heisst.

Als Vorteile der Tramlinienverlängerung nennt die Regierung die Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs.

Gerade im Hinblick auf den geplanten Viertelstundentakt der S-Bahn könnte der Bahnhof Aesch als Umsteigknoten gestärkt werden, um unter anderem auch Wirtschaftsstandorte besser anzubinden.

Zudem birgt das Projekt auch städtebauliche Chancen für Aesch, wenn die Tramwendeschlaufe im Dorf wegfällt, wie es im Bericht heisst.

Gemäss durchgeführter Studie ist eine Tramverlängerung machbar

Die Tramlinie endet im jetzigen Zustand bei der Wendeschlaufe der Station Aesch Dorf, rund 700 Meter vom Bahnhof entfernt.

Ein Projektteam erarbeitete eine Machbarkeitsstudie zu einer Verlängerung. Involviert waren die Gemeinde Aesch, Baselland Transport AG (BLT) und die SBB. Im untersuchten Projektperimeter befinden sich sowohl eine Kantons- wie auch eine Gemeindestrasse.

Die vom Regierungsrat präsentierte Studie kam zum Schluss, dass eine solche Linienführung machbar sei. Zur Umsetzung müsste an der Schlaufe das BLT-Betriebsgebäude sowie ein Firmengebäude an der Hauptstrasse abgerissen werden.

Zudem müssten voraussichtlich an der Haupt- und Bahnhofstrasse im Zusammenhang mit dem Quartierplan Kübler zwei weitere Gebäude im Besitz der Einwohnergemeinde abgebrochen werden.

Die Kosten belaufen sich auf rund 57 Millionen Franken

Ein Faktor wäre auch der Neubau der Brücke über die H18 und die Birs. Eingriffe in Privatparzellen und Naturflächen entlang der Birs wären ebenfalls nötig, wie aus der Machbarkeitsstudie hervorgeht.

Die Kosten der Tramlinienverlängerung betragen gemäss Regierung rund 57 Millionen Franken.

Dabei werden Kanton und BLT versuchen, dies über die Finanzierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) des Bundes zu finanzieren.

Falls das scheitern würde, könnte der Kanton mit einer Bundesbeteiligung über das Agglomerationsprogramm bezahlen, wie es im Bericht heisst.

Kommentare

Weiterlesen

a
43 Interaktionen
Strom-Arena
a
5 Interaktionen
Ocasio-Cortez

MEHR REGIERUNG

9 Interaktionen
Spende
Krankenkassenprämien Coronavirus
3 Interaktionen
Aargauer Regierung
axpo
1 Interaktionen
St. Gallen
Baselbieter Landratssal
Baselland

MEHR AUS STADT BASEL

iwb basel
IWB mit sattem Gewinn
Mann Gastbeitrag Porträtfoto grau
FDP-Seiler
FC Basel
Will er gehen?