Parkraumnutzung im Zentrum wird unter die Lupe genommen
Am 11. und 15. November 2025 ermittelt Altstätten die Parkplätze im Zentrum, um ein ausgewogenes Parkraumkonzept für Anwohnende, Gäste und Gewerbe zu erstellen.

Wie die Stadt Altstätten informiert, entwickelt sie ein Parkraumkonzept für das Zentrum, dies unter anderem auch im Hinblick auf die wegfallenden Parkplätze durch das Betriebs- und Gestaltungskonzept Frauenhofplatz. Um den Bedarf an Parkplätzen zu ermitteln, wird die Parkplatznutzung im und rund ums Städtli am 11. und 15. November grossflächig erhoben.
Der Stadtrat möchte den Handlungsrahmen für die künftige Parkierung im Stadtzentrum erheben und daraus geeignete Massnahmen ableiten. Dabei sollen auch die im Zusammenhang mit dem Betriebs- und Gestaltungskonzept Frauenhofplatz wegfallenden öffentliche Parkplätze an der Gerbergasse und in den Hintergärten berücksichtigt werden.
Ein gemischtes Team aus Fachleuten der Stadt und Experten aus Verkehr und Infrastruktur erarbeitet daher ein Parkraumkonzept. Dabei wird das Team von einer breit abgestützte Begleitgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Interessengemeinschaft Einkaufen in Altstätten (IGEA), der Anwohnenden, der Stadtpolizei, der Ortsbildkommission, der Altstadtentwicklung sowie des Stadtrates unterstützt.
Grossflächige Parkraumerhebung
Am Dienstag, 11. und Samstag, 15. November, von 10 bis 17 Uhr, werden die Parkvorgänge und die Verweildauer in der Altstadt sowie auf den angrenzenden Plätzen – darunter etwa der Breite, dem Friedhof, den Hintergärten, dem Stossplatz – gezählt und erfasst. Die Erhebung erfolgt per Hand als auch mit Verkehrskameras.
Diese zeichnen ausschliesslich die Bewegungen der Fahrzeuge auf. Aufgrund der geringen Aufnahmequalität sind darauf weder Gesichter noch Nummernschilder zu erkennen, sodass der Datenschutz gewährleistet ist.
Weiteres Vorgehen
Die erhobenen Daten zeigen die Nutzung und Verweildauer auf den Parkplätzen. Sie bilden die Grundlage für das neue Parkraumkonzept, das eine ausgewogene Lösung für alle Anspruchsgruppen schaffen soll: Anwohnende, Gäste, Gewerbe und Mitarbeitende. Die Stadt plant die Bürgerinnen und Bürger über das Parkraumkonzept in der zweiten Jahreshälfte 2026 zu informieren.










