Hunde-Horror in Ramiswil SO: Hätten Behörden früher handeln müssen?

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Thal-Gäu,

Die Tierquälerei in Ramiswil SO macht sprachlos und hinterlässt viele Fragezeichen. Nun erklärt der Kanton Solothurn, warum er nicht früher eingreifen konnte.

Ramiswil SO
Auf diesem Hof in Ramiswil SO ereignete sich der Hunde-Horror. - Screenshot Google Maps

Das Wichtigste in Kürze

  • 120 kranke Hunde in Ramiswil SO wurden eingeschläfert wegen desolater Verfassung.
  • Eine bekannte Ernährungsexpertin steht unter Verdacht wegen Tierschutzverstössen.
  • Schweizer Hündeler sind schockiert. Hat der Kanton zu spät reagiert?
  • Der Kanton Solothurn rechtfertigt sich bei Nau.ch.

Die Tiere waren krank und unterernährt: Am Donnerstag und Freitag hat das Solothurner Veterinäramt einen Hof in Ramiswil SO geräumt. Dabei wurden rund 120 Hunde eingeschläfert, wie am Wochenende bekannt wird.

Nau.ch weiss: Es handelte es sich fast ausschliesslich um Herdenschutzhunde der Rassen Maremmano und Kangal.

Die Hunde seien in einer «desolaten Verfassung» gewesen, heisst es vom Kanton. Somit sei die Massen-Einschläferung alternativlos gewesen.

Ein Schock für die Kantonstierärztin Chantal Ritter. «Dass wir so viele Tiere noch vor Ort einschläfern mussten, ist mir noch nie passiert. Und ich hoffe, dass es auch das letzte Mal war», sagt sie.

Verfahren gegen Hofbesitzerin eingeleitet

Die 57-jährige Hofbesitzerin ist eine schweizweit bekannte Ernährungsexpertin. Gegen die Frau läuft nun ein Strafverfahren wegen des Verstosses gegen das Tierschutzgesetz.

Nach dem Bekanntwerden der Tierquälerei stellt sich die Frage: Sind die Behörden zu spät eingeschritten?

Denn: Bei «Tele M1» spricht der Bauer Daniel Bader, Nachbar des geräumten Hofs. Immer wieder seien die inzwischen eingeschläferten Hunde zu ihm gekommen.

Das sei «nicht so lustig» gewesen, erzählt er. «Sie haben einen zum Teil stundenlang angebellt. Das fand ich nicht angenehm.»

Weil kein Hund kastriert war, hätten sich diese ziemlich schnell vermehrt. Die Nachbarn hätten mehrfach versucht, die Halterin zur Rede zu stellen – ohne Erfolg.

«Es hiess immer, dass sie schaue. Dann ging es ein paar Tage und es lief wieder aus dem Ruder», sagt er.

Solothurner Veterinärdienst reagierte «unmittelbar» nach Hinweis

Bei Nau.ch rechtfertigt sich der Kanton Solothurn. Er habe umgehend reagiert.

Andrea Affolter, die Medienbeauftragte des Regierungsrates, sagt: «Der Veterinärdienst des Kantons Solothurn hatte am vergangenen Mittwoch einen anonymen Hinweis erhalten. Und unmittelbar danach, am Donnerstagmorgen, eine Kontrolle durchgeführt.»

Die letzte Kontrolle hatte zuvor im Mai stattgefunden. «Damals waren alle Auflagen des Veterinärdienstes erfüllt.»

Ramiswil
Für das Veterinäramt ist die Situation in Ramiswil SO belastend. - Nau.ch / Werner Rolli

Die Einschläferung sei alternativlos gewesen, so Affolter. «Die Hunde befanden sich in einem schlechten bis desolaten Nähr-, Pflege und Gesundheitszustand, weshalb sie nicht gerettet werden konnten.»

Sie betont: «Hätte einer der Hunde gerettet werden können, hätten wir ihn gerettet.»

In der Schweiz gibt es keine Hunde-Obergrenze

Warum darf jemand sich überhaupt über 100 Hunde anschaffen?

Affolter verweist darauf, dass es weder auf eidgenössischer Ebene noch im Kanton Solothurn gesetzliche Vorgabe betreffend der Anzahl Hunde gibt. «Klar ist jedoch, dass diese tierschutzgerecht gehalten werden müssen.»

Zum vorliegenden Fall kann sie sich aus Datenschutzgründen und aufgrund des laufenden Verfahrens nicht weiter äussern.

Oberster Hündeler: «Macht mich sehr betroffen»

Auch der oberste Hündeler Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft, zeigt sich über den Fall in Ramiswil schockiert.

«Das macht mich natürlich sehr betroffen und traurig», sagt er zu Nau.ch. «120 eingeschläferte Hunde sind eine Dimension, die wir in der Schweiz nicht kannten und hoffentlich auch nie wieder erleben müssen.»

Hansueli Beer
Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft, zeigt sich über den Fall in Ramiswil schockiert. - SKG

Wie viele Hunde sollte eine Person maximal halten, um das Tierwohl sicherzustellen?

Diese Frage lasse sich nicht abschliessend beantworten, so Beer. «Betrachten wir einen Schlittenhundehalter, der aktiven Sport betreibt und über eine geeignete Anlage verfügt. Er kann problemlos zehn oder mehr Hunde halten – das Tierwohl kann er problemlos sicherstellen.»

Nach der Ansicht von Beer sind die gesetzlichen Grundlagen für den Tierschutz in der Schweiz ausreichend. «Da braucht es keine Verschärfungen. Es muss einfach nur umgesetzt werden.»

Sind die Tierschutzregeln in der Schweiz streng genug?

Petition nach «Hundemassaker» eingereicht

Schockiert zeigt sich auch der Verein «Anihelp Tierhilfe». Auf Facebook greift er die Behörden hart an und spricht von einem «Hundemassaker in der Schweiz».

Petition
Die Organisation «Anihelp Tierhilfe» hat eine Petition eingereicht. - Screenshot Openpetition

Der Verein zweifelt an, dass die Einschläferung von über 100 Hunden alternativlos gewesen sei.

Eine Petition, die eine Aufklärung und Konsequenzen fordert, wurde bereits über 3300-mal unterschieden.

Kommentare

User #1457 (nicht angemeldet)

Am besten finde ich immer noch die Nau Bewertungen auf Trustpilot. Leicht höher als Weltwoche. Herr Köppel Inhalte von RT zu kopieren ist eine Copyright-Verletzung. Wie unoriginell.

User #2825 (nicht angemeldet)

die veterinärämter machem einen miesen jon, ich verzeigte einen bauern, der 3 esel mit hufrehe hatte und die permanent auf der weide waren. da bekam ich einen anruf, das seien nur streicheltiere. ich fragte, ob sie damit weniger recht auf gesundheit hätten, ich kontrollierte ob sie nun auf dem paddock seien, aber sie waren wieder auf der wide, noch ein anruf, dann waren die 3 esel weg.

Weiterlesen

Bauernhaus
381 Interaktionen
«Belastet»
Chantal Ritter
381 Interaktionen
«Belastet»
Tierschutz
22 Interaktionen
Strafen
Immobilien
Immobilien

MEHR AUS OLTEN

Raser
40 Interaktionen
Kappel SO
Trimbach SO
7 Interaktionen
Trimbach SO
Schönenwerd