Inflation

Yves Rocher schliesst auch Filialen in Deutschland & Österreich

DPA
DPA

Deutschland,

Die Inflation sorgt für einen spürbaren Käuferrückgang bei Konsumgütern. Als Folge verschwinden nun auch Yves-Rocher-Filialen aus den Fussgängerzonen.

yves rocher filialen
Menschen laufen an einer Yves Rocher Filiale vorbei. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Yves Rocher schliesst alle Filialen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
  • Grund sind die Folgen der Covid-Pandemie und der aktuellen Inflation.
  • Produkte will das Unternehmen weiterhin online vertreiben.

Das Ladensterben geht weiter: Das französische Kosmetikunternehmen Yves Rocher macht seine Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dicht. Es sei geplant, alle Läden in den kommenden Monaten nach und nach zu schliessen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag in Stuttgart auf Anfrage mit.

Der Schritt betreffe etwa 350 Stellen. Die Beschäftigten wurden demzufolge bereits Mitte März informiert. Zusammen mit dem Betriebsrat habe man sich auf einen Sozialplan geeinigt. Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung berichtet.

Yves Rocher-Filialen von Inflation betroffen

Von den Schliessungen sind den Angaben nach grundsätzlich 140 Filialen betroffen. Einige davon hätten aber bereits in der Corona-Pandemie geschlossen werden müssen. Als Grund nannte das Kosmetikunternehmen wirtschaftliche Probleme: «Die vergangenen zwei Jahre haben auch uns vor enorme wirtschaftliche Herausforderungen gestellt», teilte eine Sprecherin weiter mit.

Mit dem derzeitigen Geschäftsmodell sei Yves Rocher nicht mehr in der Lage, nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften. Die Marke soll jedoch nicht generell vom Markt in den drei Ländern verschwinden. «Unsere Kundinnen und Kunden finden unsere Produkte auch weiterhin in unserem Online-Shop», hiess es von dem Unternehmen.

yves rocher filialen
Der Naturkosmetik-Hersteller vertreibt seine Produkte bald ausschliesslich online. - keystone

Zu der deutschen Tochtergesellschaft gehören mehrere Marken. Sie betreut eigenen Angaben zufolge von Stuttgart aus den Onlinehandel sowie das Filialnetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Groupe Rocher hat international mehr als 15'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erzielte einen Jahresumsatz von mehr als 2,3 Milliarden Euro (etwa 2,2 Milliarden Franken).

Firmengründer Yves Rocher gilt als Pionier im Bereich Naturkosmetik. Er hob das Unternehmen im Jahr 1959 in der Bretagne aus der Taufe. 1969 wurde die erste Filiale in Paris eröffnet. Heute wirbt die Marke mit hochwertigen Produkten zu erschwinglichen Preisen und stellt unter anderem Cremes, Duschgel und Parfüms her.

Schliessung ist Teil von vielen

In den vergangenen Monaten hatten sich immer wieder bekannte Ketten ganz oder teilweise aus den deutschen Einkaufsstrassen zurückgezogen. Viel Aufmerksamkeit bekam etwa die Schliessung zahlreicher Warenhäuser von Galeria-Karstadt-Kaufhof. Abgewickelt werden mussten jedoch auch viele Geschäfte der Schuhhändler Görtz und Reno sowie der Textilkette Adler Modemärkte.

Auch der Modehersteller Gerry Weber hatte zuletzt angekündigt, einen grossen Teil seiner Filialen zu schliessen. In diesen Fällen hing das aber mit der Zahlungsunfähigkeit der Firmen zusammen. Bei Yves Rocher ist das nicht der Fall.

Weniger Kaufkraft sorgt für weniger Konsum

Einer der Gründe für diese Entwicklung dürfte die anhaltend hohe Inflation sein: Die Teuerung zehrt seit Monaten an der Kaufkraft der Verbraucher. Sie können sich weniger leisten – und schränken oft ihren Konsum ein. Das wiederum hat spürbare Folgen für die Konjunktur, für die der Privatkonsum eine wichtige Stütze ist.

Nach Angaben des Handelsverbands Deutschland (HDE) bringt das viele Betriebe an die Grenzen. «Viele Handelsunternehmen erleben schwierige Zeiten. Zuerst die Pandemie mit Lockdowns, Geschäftsschliessungen und Massnahmen, die die Kundenzahl begrenzten. Und nun die Folgen des russischen Krieges in der Ukraine mit hoher Inflation und schlechter Konsumstimmung», sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

yves rocher filialen
Besonders kleine Läden sind von Geschäftsschliessungen betroffen. (Symbolbild) - pixabay

Der HDE rechnet damit, dass in diesem Jahr rund 9000 Geschäfte ihre Türen für immer schliessen werden. In einem normalen Vorkrisen-Jahr seien es immer um die 5000 Läden gewesen. Falls sich die Prognose bestätigt, bleiben abgesehen von Kleinstbetrieben bundesweit 311'000 Geschäfte übrig. Zum Vergleich: 2015 waren es noch fast 373'000.

Der grösste Teil der Schliessung entfällt dem HDE zufolge aber auf kleinere Fachhändler – auf Modeboutiquen, Schuhläden und Bäckereien. «Vielerorts wird das dramatische Folgen für die Innenstädte haben. Leerstände nehmen zu, Stadtzentren werden unattraktiver und geraten in eine Abwärtsspirale», sagte Genth. Der Einzelhandel brauche daher bessere Rahmenbedingungen, um sich zukunftsfest aufstellen zu können.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Zürich
inflation
14 Interaktionen
Im Juli
28 Interaktionen
Preisüberwacher
Gesundheit Aargau
20 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Spar
2 Interaktionen
Betrifft 360 Filialen
black panther ea
Stopp
Hund
4 Interaktionen
Abgeschwächt
Gotthard
11 Interaktionen
Auffahrts-Stau

MEHR INFLATION

darden restaurants
1 Interaktionen
Keine Veränderung
Deutschland Inflation
2 Interaktionen
Im April
inflation usa
4 Interaktionen
2,3 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
50 Interaktionen
«Bevormundung»
Selensky
9 Interaktionen
Fordert Druck
Giulia Gwinn DFB-Kapitänin Buch
2 Interaktionen
DFB-Kapitänin
Bundeskabinett
3 Interaktionen
Deutschland