Wasserstofffähige Gasturbine von RWE in Lingen geplant
RWE und Kawasaki starten ein Pilotprojekt. Der Energiekonzern will eine wasserstofffähige Gasturbine produzieren. Diese soll ökologisch sein.

Das Wichtigste in Kürze
- RWE und Kawasaki starten ein Pilotprojekt in Lingen.
- Eine neuartige Gasturbine mit «grünem» Wasserstoff soll entstehen.
- Gasturbinen sollen die Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen.
Lingen im Emsland (D) ist bereits ein Gaskraftwerkstandort. Nun plant der Energiekonzern RWE gemeinsam mit Turbinenhersteller Kawasaki die Errichtung einer Gasturbine. Diese soll wasserstofffähig sein und der Stromerzeugung dienen.
Die Anlage ist ein Pilotprojekt. Die Gasturbine sei eine erste solche Anlage im Industriemassstab weltweit. Das teilte RWE am Donnerstag mit. Die Kapazität beträgt 34 Megawatt.
Der Wasserstoff, der die Energie für das Projekt liefert, soll «grün» sein: der Strom wird mit Windkraft produziert. Erneuerbare Energien führen zu Schwankungen wegen des Wetters, Gasturbinen können dem entgegenhalten. Das berichtete das «NDR».