Volkswagen

VW-Chef fordert schnelles Ende für Förderung bestimmter Antriebsarten

AFP
AFP

Deutschland,

Volkswagen-Chef Herbert Diess hat für ein schnelles Ende staatlicher Förderungen für bestimmte Antriebsarten plädiert.

Volkswagen E-Autos in Dresden
Volkswagen E-Autos in Dresden - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Diess: Herstellunug von Elektroautos in wenigen Jahren nicht mehr teurer als Verbrenner.

«Elektroautos brauchen in wenigen Jahren keine staatlichen Kaufprämien mehr, denn dann sind sie in der Herstellung meistens nicht mehr teurer als ein Verbrenner», sagte Diess der «Wirtschaftswoche». Attraktiver werden E-Autos demnach, wenn alle Antriebsarten gleichermassen gefördert würden.

«Der Diesel wird mit acht Milliarden Euro Steuervorteil pro Jahr gefördert, das ist ein Mehrfaches der staatlichen E-Auto-Kaufprämien», sagte der VW-Chef. Kerosin für Flugzeuge sei sogar steuerfrei. «Das verzerrt den Markt, ist schädlich für den Klimaschutz und sollte schnellstmöglich enden».

Der VW-Konzern will demnach auch in die Herstellung klimafreundlicher Schiffsmotoren einsteigen. Die Hälfte aller Schiffsmotoren weltweit stamme aus der Herstellung von VW. «Wir könnten die Motoren in den kommenden 15 Jahren auf Erdgas und danach auf Ammoniak-Antrieb umrüsten», sagte Diess. Dafür müsse die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO allerdings entsprechende Vorgaben machen, um einen Markt für die neue Technik entstehen zu lassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Face-Lift
122 Interaktionen
Arzt rät ab
Delegiertentreffen FDP
226 Interaktionen
Ohne Ständemehr

MEHR IN NEWS

Abfall
«Stadtputzete»
Ermittlungen
Fall Fabian
Teenager liegen im Gras
Vor «checkst du»
Vincenz-Stauffacher
6 Interaktionen
Bern

MEHR VOLKSWAGEN

vw
2 Interaktionen
Fortschritte
Oliver Blume
4 Interaktionen
Grosse Zweifel
ID.Polo
200 Interaktionen
VW-Comeback
vw
3 Interaktionen
VW und Porsche

MEHR AUS DEUTSCHLAND

ICE L
8 Interaktionen
Zugreisen
Bundesliga
8 Interaktionen
Das sagt Nau
Queen Brian May Musical
5 Interaktionen
Musical
covid
48 Interaktionen
Herbst 2025